Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →
Einleitung
zum Thema
Eine Fernlichtregulierung kann helfen zu verhindern, dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fernlichtregulierung schaltet innerhalb der Systemgrenzen das Fernlicht automatisch
in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Verkehrsbedingungen und der Fahrgeschwindigkeit
ab etwa 60 km/h (37 mph) ein und unter etwa 30 km/h (18 mph) wieder aus → .
Die Steuerung erfolgt durch eine im Bereich des Innenspiegels angebrachte Kamera.
Die Fernlichtregulierung erkennt in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht während der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften.
Automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist)
Die automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist) kann innerhalb der
Systemgrenzen eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer minimieren bzw. aufheben
→ .
Das System erkennt andere Verkehrsteilnehmer sowie deren Abstand zum eigenen Fahrzeug und deckt einen Bereich der Scheinwerfer gezielt ab. Wenn eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer nicht mehr verhindert werden kann, wird die Lichtverteilung automatisch auf Abblendlicht gestellt. Die Steuerung erfolgt durch eine Kamera, die an der Innenseite der Frontscheibe oberhalb des Innenspiegels angebracht ist.
Die automatische Fernlichtregulierung schaltet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen sowie von weiteren Umgebungs- und Verkehrsbedingungen ab etwa 60 km/h (37 mph) ein und unter etwa 30 km/h (18 mph) wieder aus.
Wenn das dynamische Kurvenfahrlicht deaktiviert ist → Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS) oder der Reisemodus aktiviert ist → Scheinwerfer umstellen (Reisemodus) oder bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (Driving Mode Selection) das Fahrprofil Eco gewählt ist → Fahrprofilauswahl (Driving Mode Selection) , wird das Fernlicht nur noch automatisch ein- und ausgeschaltet. Dies erfolgt in Abhängigkeit von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen sowie von der Straßenbeleuchtung.
Die automatische Fernlichtregulierung erkennt in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht während der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften.
Fernlichtregulierung oder automatische Fernlichtregulierung ein- und ausschalten
Funktion | Handlung |
---|---|
Einschalten: |
– Zündung einschalten und Lichtschalter in Position
![]() ![]() ![]() ![]() – Blinker- und Fernlichthebel aus der Grundstellung nach vorn tippen → Blinker- und Fernlichthebel . |
![]() |
Wenn die Kontrollleuchte ![]() |
Ausschalten: |
– Zündung ausschalten. – ODER: Lichtschalter in eine andere Position als ![]() ![]() ![]() ![]() – ODER: Bei eingeschaltetem Fernlicht den Blinker- und Fernlichthebel nach hinten ziehen. – ODER: Blinker- und Fernlichthebel nach vorn tippen, um das manuelle Fernlicht einzuschalten. Die Fernlichtregulierung ist dann ausgeschaltet. |
Bei entsprechender Ausstattung kann die automatische Fernlichtregulierung im
Infotainmentsystem über die Taste
und die Funktionsflächen
und Licht
aktiviert bzw. deaktiviert werden → Menü- und Systemeinstellungen (SETUP)
.
Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fernlicht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abgeschaltet wird:
Warnung
Hinweis
Die Lichthupe und das Fernlicht können jederzeit mit dem Blinker- und Fernlichthebel manuell ein- und ausgeschaltet werden → Blinker- und Fernlichthebel .
Lichtabstrahlende Objekte im Einflussbereich der Kamera, z. B. mobile Navigationsgeräte, können die Funktion der automatischen Fernlichtregulierung beeinträchtigen.
VW Passat Reparaturanleitung > Kältemittelkreislauf
von Verunreinigungen befreien: Kältemittelkreislauf
mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf
herausdrücken zu können, ist Druckluft und um Feuchtigkeit aus dem
Kältemittelkreislauf zu bekommen, Stickstoff zu verwenden.
Das Durchblasen des Kältemittelkreislaufes mit Druckluft und Stickstoff
erfordert meist ein ...