VW Tiguan Handbuch

VW Passat Reparaturanleitung: Batterie

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften !

Vorsicht!

Um Beschädigungen an der Batterie oder am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise zu den Batterietypen.

Grundsätzliches zum Thema Batterie

Um eine lange Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten, muss die Batterie entsprechend den Vorgaben in diesem Leitfaden geprüft, gewartet und gepflegt werden.

Neben der Funktion als Energielieferant für den Startvorgang hat die Batterie weitere Aufgaben als Puffer und Lieferant elektrischer Energie für das gesamte elektrische Bordnetz im Fahrzeug.

Batterietypen

Allgemeine Hinweise

Vorsicht!

Die nachfolgend beschriebenen Batterien sind wartungsfreie Batterien. Es dürfen keine Etiketten entfernt und kein destilliertes Wasser aufgefüllt werden. Führen Sie nur Sichtprüfungen durch. Beachten Sie die Kapitel zur Batterieprüfung.

Batterie mit Farbanzeige "Standart"

Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem Elektrolyt (Nassbatterie).

ACHTUNG!

Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es darf keine Starthilfe gegeben werden!

Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden oder der Starthilfe.

Diese Batterien müssen ersetzt werden.

Diese Batterie ist mit einer Farbanzeige versehen. Die Farbanzeige gibt Informationen zum Ladezustand und Säurestand der Batterie. Prüfen der Farbanzeige.

Batterie mit Farbanzeige "verstärkt"

Dieses ist eine wartungsfreie Batterie mit flüssigem Elektrolyt (Nassbatterie).

Vorsicht!

Es dürfen keine Etiketten entfernt und kein destilliertes Wasser aufgefüllt werden. Führen Sie nur Sichtprüfungen durch. Beachten Sie die Kapitel zur Batterieprüfung.

ACHTUNG!

Batterien, bei denen die Farbanzeige hellgelb anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es darf keine Starthilfe gegeben werden!

Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden oder der Starthilfe.

Diese Batterien müssen ersetzt werden.

Die Batterie wird für die speziellen Anforderungen in bestimmten Start-Stop Fahrzeugen eingesetzt. Erkennbar ist dieser Batterietyp an dem Schriftzug "EFB" auf dem Batteriedeckel. "EFB" ist die englische Abkürzung für "enhanced flooded battery" ( verstärkte Nassbatterie).

Eine "EFB" Batterie darf nur durch eine "EFB" Batterie ersetzt werden.

Die "EFB" Batterie besitzt eine Farbanzeige zur Säuresatandskontrolle.

Prüfen der Farbanzeige

Hinweis

"EFB" Batterien setzen ab 05.2011 in kleineren Ottomotoren mit Start/Stop Anlagen und Schaltgetriebe ein.

Vliesbatterie (AGM-Batterie)

Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyt ohne Farbanzeige.

Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet.

AGM ist die englische Abkürzung für Absorbent Glas Mat.

Auf Grund der Festlegung des Elektrolyten können diese Batterien keine Farbanzeige haben. Vliesbatterie sind durch das Kürzel AGM auf der Batterie gekennzeichnet.

Hinweis

Beim Ersatz einer Vliesbatterie unbedingt wieder eine Vliesbatterie einsetzen.

Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften

Gefahren im Umgang mit Fahrzeugbatterien

Gefahren kennen und vermeiden.

Batterien bergen Gefahren in sich. Diese Gefahren lassen sich jedoch vermeiden, wenn die Warnhinweise auf der Batterie, in der Bedienungsanleitung und in der ELSA beachtet werden.

ACHTUNG!

  • Schutzbefohlene Personen wie z. B. Auszubildende oder Praktikanten dürfen nur unter Aufsicht von Fachpersonal wie z. B. einem Kfz-Mechaniker/-Meister oder einem Kfz-Elektriker/-Meister Arbeiten an Fahrzeugbatterien durchführen.
  • Säure hat eine stark ätzende Wirkung. Es besteht die Gefahr, dass bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien das Personal schädlichen Elektrolyteinflüssen ausgesetzt ist. Daher müssen geeignete Gegenmittel gegen Verätzungen durch Säure bereitgehalten werden. Geeignetes Gegenmittel ist z. B. Seifenlauge.
  • Tritt aus der Batterie Elektrolyt aus, kann es zu Hautverätzungen bzw. Säurefraß und Korrosion am Fahrzeug kommen. Dabei können unter Umständen sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten beschädigt werden.
  • Das beim Laden und zum Teil in Ruhe durch Nachgasen nach der Ladung ist das entstandene Knallgas explosiv. Im Extremfall kann es bei unsachgemäßem Umgang zur Explosion der Batterie durch austretende Gase kommen.
  • Batterien, deren Magisches Auge hellgelb anzeigt, müssen ersetzt werden. Sie dürfen weder geprüft noch geladen werden, es darf keine Starthilfe gegeben werden. Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden oder der Starthilfe.
  • Funkenbildung durch Schleifen, Schweißen, Trennarbeiten und offene Flammen, z. B. durch Rauchen in Batterie nähe, sind verboten. Ebenso ist die Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung zu vermeiden. Unbedingt vor dem Berühren der Batterie die Fahrzeugkarosserie anfassen.
  • Arbeiten an Batterien nur in gut belüfteten und dafür geeigneten Räumen durchführen.

Sicherheitskennzeichnung auf der Batterie

  1. Beim Umgang mit Batterien sind Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln, elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Kurzschlüsse sind zu vermeiden. Deshalb dürfen keine Werkzeuge auf die Batterie gelegt werden.
  2. Bei Arbeiten an der Batterie muss ein Augenschutz getragen werden.
  3. Kinder unbedingt von Säure und Batterien fernhalten.
  4. Entsorgung: Altbatterien sind Sondermüll. Sie dürfen nur bei einer geeigneten Sammelstelle und nur unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen entsorgt werden.
  5. Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
  6. Beim Umgang mit Batterien besteht Explosionsgefahr. Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.
  7. Die Hinweise auf der Batterie, in der ELSA "Elektrische Anlage Allgemeine Informationen" und in der Betriebsanleitung unbedingt befolgen.
  8. Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb sind bei Arbeiten an der Batterie Schutzhandschuhe und Augenschutz zu tragen. Die Batterie darf nicht gekippt werden, da aus den Entgasungsöffnungen Säure austreten kann.

Volkswagen Passat. Elektrische Anlage Allgemeine Informationen

Arbeiten am Airbagsystem

ACHTUNG!

Bei Arbeiten am Airbagsystem (pyrotechnische Bauteile, Steuergerät für Airbag -J234-, Verkabelung) muss das Masseband bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden.

Ausnahmen: Bei Fahrzeugen mit Batterie im Fahrgastinnenraum muss die Zündung ausgeschaltet sein.

  • Anschließend Minuspol abdecken.
  • Nach dem Abklemmen der Batterie ist eine Wartezeit von 10 Sekunden erforderlich.
  • Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zündung erfolgen.
  • Beim Anklemmen darf sich keine Person im Innenraum des Fahrzeugs aufhalten.

Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie sich nicht im Wirkungsbereich der Airbags und Gurtstraffer befinden.

Wenn nach dem Wiederanklemmen der Batterie die Zündung nicht eingeschaltet ist - Kontrollleuchten im Schalttafeleinsatz leuchten nicht - darf die Zündung (Schlüssel/ Taster) nur auf dem Fahrersitz sitzend, in der hintersten Position eingeschaltet werden.

Batteriepolverschraubung

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften !

Vorsicht!

Um Beschädigungen der Batteriepolklemmen und der Batteriepole zu vermeiden, sind folgende Dinge zu beachten:

  • Die Batteriepolklemmen dürfen nur gewaltfrei von Hand aufgesteckt werden.
  • Die Batteriepole dürfen nicht gefettet werden.
  • Die Batteriepolklemmen sind so zu montieren, dass der Batteriepol bündig mit der Klemme abschließt oder aus ihr herausragt.
  • Nach dem Anziehen der Batteriepolklemmen mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment dürfen die Verschraubungen nicht nochmals nachgezogen werden.
    Anlasser, Stromversorgung, GRA
    ...

    Batterie prüfen
    ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften ! Vorsicht! Um Beschädigungen an der Batterie oder am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie die Hinwei ...

    Mehr sehen:

    VW Passat Reparaturanleitung > Klimaanlage mit Kältemittel R134a: Beanstandungen
    Mögliche Beanstandungen am Kältemittelkreislauf Hinweis Die Klimaanlage arbeitet richtig, wenn an den Ausströmern der Schalttafel eine Temperatur von 70 C oder niedriger Austritt. Einstellung an der Climatronic "LO". Einstellung an der Klimaanlage "AC" an; "max"; "kalt". Prüfvoraus ...

    © 2024 www.passatde.com - 0.0224