Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen, Linkslenker
Ausbauen
- Abschottung ausbauen.
- Elektrische Steckverbindungen -3- und -2- trennen.
- Schrauben -1- herausdrehen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Kühlfläche am Steuergerät für Frischluftgebläse. Verbrennungen der Hände möglich.Schutzhandschuhe tragen.
- Steuergerät für Frischluftgebläse -J126--4- vom Frischluftgebläse -V2- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Funktion des Frischluftgebläse -V2- prüfen.
Anzugsdrehmomente
Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen, Rechtslenker
Ausbauen
- Abschottung ausbauen.
- Elektrische Steckverbindungen -1- und -4- trennen.
- Schrauben -2- herausdrehen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Kühlfläche am Steuergerät für Frischluftgebläse. Verbrennungen der Hände möglich.Schutzhandschuhe tragen.
- Steuergerät -3- vom Frischluftgebläse -V2- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Funktion des Frischluftgebläse -V2- prüfen.
Anzugsdrehmomente
Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen
Folgende Informationen beziehen sich auf Linkslenker. Für Rechtslenker gelten sie sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Handschuhfachdeckel in Servicestellung bringen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Ggf. Dämmung herausnehmen.
- Abdeckung -1- entriegeln -Pfeile-.
- Abdeckung -1- abnehmen.
- Abdeckplatte -T10532--2- unter Pollenfilter -1- schieben.
- Abdeckung -1- als Werkzeug nutzen und Haken an der Seite der Abdeckung -Pfeil- in den Staub- und Pollenfilter -2- einhaken.
Beschädigungsgefahr des Frischluftgebläses durch herabfallenden Schmutz aus dem Staub- und Pollenfilter bei nicht korrektem Sitz der Abdeckplatte.Den Staub- und Pollenfilter vorsichtig herausziehen.Abdeckplatte gegenhalten.
- Mit Abdeckung -1- Staub- und Pollenfilter -2- herausziehen. Abdeckplatte -T10532--3- nicht mit herausziehen.
- Schmutz und Laub von Abdeckplatte -T10532- mit handelsüblichem Staubsauger beseitigen.
- Abdeckplatte -T10532--2- herausnehmen.
Einbauen
- Staub- und Pollenfilter einsetzen und Einbaulage beachten.
- Abdeckung -1- einhaken und verrasten -Pfeile-.
- Dämmung falls verbaut einsetzen.
- Servicestellung des Handschuhfachdeckels zurücksetzen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Frischluftgebläse -V2- aus- und einbauen
Frischluftgebläse -V2- aus- und einbauen, Linkslenker
Hinweis
Ist nur das Frischluftgebläse -V2- defekt, Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen.
Ausbauen
Das Frischluftgebläse -V2- ist auf der Beifahrerseite vom Fußraum aus zugänglich.
- Abschottung ausbauen.
- Elektrische Steckverbindung -3- trennen.
- Wenn vorhanden, Schraube -2- vom Fußraumausströmer herausdrehen.
- Sicherungslasche -4- anheben und Frischluftgebläse -1- im Uhrzeigersinn -Pfeil- drehen.
- Frischluftgebläse aus dem Verdampfergehäuse-Unterteil herausziehen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Kühlfläche am Steuergerät für Frischluftgebläse. Verbrennungen der Hände möglich.Schutzhandschuhe tragen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Ereignisspeicher abfragen und eventuell angezeigte Einträge löschen → Fahrzeugdiagnosetester in der Funktion "Geführte Fehlersuche".
- Funktion des Frischluftgebläse -V2- prüfen.
Anzugsdrehmomente
Frischluftgebläse -V2- aus- und einbauen, Rechtslenker
Hinweis
Ist nur das Frischluftgebläse -V2- defekt, Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen.
Ausbauen
- Abschottung ausbauen.
- Handschuhfach ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Fußraumausströmer Beifahrerseite ausbauen.
- Elektrische Steckverbindungen trennen.
- Schrauben -2- herausdrehen.
- Sicherungslaschen -Pfeile- ausclipsen.
- Frischluftgebläse -V2--1- in -Pfeilrichtung- nach unten herausnehmen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Kühlfläche am Steuergerät für Frischluftgebläse. Verbrennungen der Hände möglich.Schutzhandschuhe tragen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Frischluftgebläse -V2- auf die Zentrierdorne -3- schieben.
- Ereignisspeicher abfragen und eventuell angezeigte Einträge löschen → Fahrzeugdiagnosetester in der Funktion "Geführte Fehlersuche".
- Funktion des Frischluftgebläse -V2- prüfen.
Anzugsdrehmomente
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- prüfen
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- prüfen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfen
Prüfbedingungen:
- Verkleidung Mittelkonsole Fußraum links ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Mit dem → Fahrzeugdiagnosetester und der Stromzange 100 A -VAS 5051B/7- an der Masseleitung -1- vom Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35--2- die Stromaufnahme -Pfeil- messen.
Kleine Heizleistung ≈ 30 Ampere
Mittlere Heizleistung ≈ 60 Ampere
Große Heizleistung ≈ 80 Ampere
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- prüfen, Rechtslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Prüfen
Prüfbedingungen:
- Mittelkonsole ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Handschuhfach ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Schalttafel im Bereich des Handschuhfachs lösen, bis die Schalttafel so weit vorgezogen werden kann, um das Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- herausziehen.
- Mit dem → Fahrzeugdiagnosetester und der Stromzange 100 A -VAS 5051B/7- an der Masseleitung -1- vom Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35--2- die Stromaufnahme -Pfeil- messen.
Kleine Heizleistung ≈ 30 Ampere
Mittlere Heizleistung ≈ 60 Ampere
Große Heizleistung ≈ 80 Ampere
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- aus- und einbauen
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- aus- und einbauen, Linkslenker
Ausbauen
- Batterie abklemmen → Elektrische Anlage;
- Knieairbag Fahrerseite ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Verkleidung Mittelkonsole Fußraum links ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Mutter -3- lösen, Masseleitung -4- abnehmen.
Verbrennungsgefahr durch Metallflächen des Heizelements für Luftzusatzheizung. Heizelemente können sehr heiß sein.Verbrennungen der Haut möglich.Schutzhandschuhe tragen.Niemals Metallflächen des Heizelements berühren.
- Elektrische Steckverbindung -2- trennen, dazu Sicherung -5- nach oben schieben und Entriegelung nach innen drücken.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
- Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604--1- nach links aus dem Heiz- und Klimagerät -6- herausziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
Hinweis
Auf die richtige Lage und Verschraubung der Masseleitung achten.
Anzugsdrehmomente
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604- aus- und einbauen, Rechtslenker
Ausbauen
- Batterie abklemmen → Elektrische Anlage;
- Zentralrohr Schalttafel lösen und nach vorne ziehen, bis das Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- herausgezogen werden kann → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Mutter -3- lösen, Masseleitung -4- abnehmen.
Verbrennungsgefahr durch Metallflächen des Heizelements für Luftzusatzheizung. Heizelemente können sehr heiß sein.Verbrennungen der Haut möglich.Schutzhandschuhe tragen.Niemals Metallflächen des Heizelements berühren.
- Elektrische Steckverbindung -2- trennen, dazu Sicherung -5- nach oben schieben und Entriegelung nach innen drücken.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
- Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Steuergerät für Luftzusatzheizung -J604--1- nach links aus dem Heiz- und Klimagerät -6- herausziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
Hinweis
Auf die richtige Lage und Verschraubung der Masseleitung achten.
Anzugsdrehmomente
VW Passat Reparaturanleitung > Ratgeber Räder,
Reifen: Allgemeine Hinweise
zur Verwendung des Ratgeber Räderreifen
Allgemeines
Volkswagen-Fahrzeuge
sind nach den neuesten Erkenntnissen der Sicherheitstechnik konstruiert. Damit
das so bleibt, empfehlen wir nur Volkswagen Original Ersatzteile zu verwenden.
Zu erkennen sind diese am VW Audi Warenzeichen und an der Teilenummer. Für
diese Ersatzteile wurden Zuverlà ...