VW Tiguan Handbuch

VW Passat Reparaturanleitung: Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a spülen (reinigen)

Fahrzeuge mit Hochvoltsystem (Hybridfahrzeuge)

Für alle Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem die zusätzlichen Warnhinweise für diese Fahrzeuge beachten → Elektrische Anlage.

ACHTUNG!

Gefahr durch unerwarteten Motorstart

Bei allgemeinen Arbeiten am Hochvoltfahrzeug ist die Zündung auszuschalten und der Zündschlüssel außerhalb des Fahrgastraumes abzulegen.

ACHTUNG!

Umgang mit Hochvoltleitungen:

  • Stützen Sie sich oder Ihr Werkzeug nicht auf Hochvoltleitungen und deren Komponenten ab --> Beschädigung der Isolierung.
  • Hochvoltleitungen dürfen nicht stark gebogen oder geknickt werden --> Beschädigung der Isolierung.
  • Die runden Hochvoltsteckverbinder sind durch einen äußeren Farbring farblich codiert und durch die Führungs- bzw. Codiernasen mechanisch codiert. Diese Codierung ist unbedingt beim Zusammenstecken der runden Hochvoltsteckverbinder zu berücksichtigen, um eine mechanische Beschädigung der Hochvoltsteckverbinder zu vermeiden.

GEFAHR!

Lebensgefährliche Spannung bei Beschädigung von Hochvoltkomponenten

Bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten und Hochvoltleitungen Folgendes beachten:

  • Spanabhebende, verformende, scharfkantige Werkzeuge oder Wärmequellen, wie Schweißen, Löten, Heißluft oder thermisches Kleben sind verboten.
  • Führen Sie eine Sichtprüfung vor Beginn der Arbeiten an den Hochvoltkomponenten im Arbeitsbereich durch.
  • Bei Arbeiten im Motorraum sind die Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb -JX1-, derFahrmotor Elektroantrieb -V141-, der Klimakompressor -V470- und die Hochvoltleitungen einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Bei Arbeiten am Unterboden sind die Hochvoltleitungen und die Abdeckungen einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Bei Arbeiten im Heckbereich sind die Hochvoltleitungen und die Elektrobox mit dem Wartungsstecker für Hochvoltsystem - TW - einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Alle Potentialausgleichsleitungen sind einer Sichtprüfung zu unterziehen.

Folgende Dinge sind bei der Sichtprüfung zu beachten:

  • Alle Komponenten dürfen keine äußeren Beschädigungen aufweisen.
  • Die Isolierung der Hochvoltleitungen und der Potentialausgleichsleitungen darf nicht beschädigt sein.
  • Die Hochvoltleitungen dürfen keine ungewöhnliche Verformung aufweisen.
  • Jede Hochvoltkomponente muss durch einen roten Achtungsaufkleber gekennzeichnet sein.

Sind Arbeiten in der Nähe von Bauteilen des Hochvoltsystems notwendig, "Sichtprüfung auf Beschädigung der Hochvoltkomponenten und Leitungen durchführen ""Allgemeine Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" → Elektrische Anlage.

Sind Arbeiten an Bauteilen des Hochvoltsystems notwendig, Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen → Elektrische Anlage und "Allgemeine Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" → Elektrische Anlage.

Vorsicht!

  • Sollte der Verdacht bestehen, das in dem Kältemittelkreislauf des Fahrzeuges chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks eingefüllt worden sind, schließen Sie die Klima-Service-Station nicht an und saugen Sie das Kältemittel nicht ab.
  • Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks bilden im Kältemittelkreislauf Ablagerungen, welche die Funktion der Klimaanlage beeinträchtigen und zum Ausfall der Klimaanlage (und Ihrer Klima-Service-Station) führen.
  • Machen Sie den Kunden darauf aufmerksam, das sich im Kältemittelkreislauf Stoffe befinden, welche von VW nicht frei gegeben wurden und deshalb dieser Kältemittelkreislauf nicht gespült werden kann. Eine Instandsetzung des Kältemittelkreislaufs ist deshalb nur durch das Ersetzen aller Bauteile, welche mit diesem Stoff in Berührung gekommen sind möglich..

Hinweis

  • VW lehnt die Verwendung von chemischen Stoffen zum Abdichten von Lecks am Kältemittelkreislauf ab.
  • Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks an Kältemittelkreislauf reagieren meist mit der Umgebungsluft und der darin enthaltenen Luftfeuchtigkeit. Sie verursachen durch Ablagerungen im Kältemittelkreislauf (und Ihrer Klima-Service-Station) Funktionsstörungen an Ventilen und sonstigen Bauteilen mit denen Sie in Berührung kommen. Diese Ablagerungen können aus den Bauteilen nicht mehr vollständig entfernt werden (auch nicht durch Spülen). Eine Instandsetzung des Kältemittelkreislaufs ist deshalb nur durch das Ersetzen aller Bauteile, welche mit diesem Stoff in Berührung gekommen sind möglich.
  • Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks im Kältemittelkreislauf können Sie meistens von außen nicht erkennen. Der erforderliche Aufkleber, welcher zur Kennzeichnung angebracht werden muss, ist meistens nicht vorhanden. Seien Sie deshalb bei einem Fahrzeug, dessen Vergangenheit Sie nicht kennen, vorsichtig.
  • Um möglichst sauber und mit geringem Arbeitsaufwand die Verunreinigungen (z. B. Abrieb aus einem defekten Klimakompressor), sowie gealtertes Kältemittelöl entfernen zu können, ist der Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a zu spülen.

Bei Fahrzeugen mit einem elektrisch angetriebenen Klimakompressor die Hinweise zum Ersetzen des elektrischen Klimakompressors -V470- beachten. Bei einem Schaden an der Elektronik des Klimakompressors muss der Kältemittelkreislauf nicht immer gereinigt werden.

Der Kältemittelkreislauf ist mit Kältemittel R134a zu spülen wenn:

  • sich Schmutz oder sonstige Verunreinigungen im Kältemittelkreislauf befinden.
  • beim Evakuieren eines dichten Kältemittelkreislaufes die Unterdruckanzeige nicht bestehen bleibt (Feuchtigkeit ist im Kältemittelkreislauf und baut Druck auf).
  • der Kältemittelkreislauf über die normale Montagezeit geöffnet war (z. B. nach einem Unfall).
  • Aufgrund von Druck- und Temperaturmessungen im Kältemittelkreislauf anzunehmen ist, dass sich Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf befindet.
  • Unklarheit über die Kältemittelölmenge im Kältemittelkreislauf besteht. Sollte der Klimakompressor wieder eingebaut werden, ist in diesem Fall das Kältemittelöl aus dem Klimakompressor über die Ölablassschraube abzulassen. Um dies zu erleichtern, ist die Keilrippenriemenscheibe oder Kupplungsscheibe der Magnetkupplung am Klimakompressor von Hand zu drehen. Nach dem Spülen ist die Gesamtfüllmenge Kältemittelöl nach → Fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden in den Kältemittelkreislauf einzubringen (50 Gramm direkt in den Klimakompressor). Zusätzliche Ölmenge für 2. Verdampfer Anlagen beachten.
  • der Klimakompressor wegen eines inneren Schadens gewechselt werden musste (z. B. Geräusche oder keine Leistung).
  • es im fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden nach dem Ersetzen bestimmter Bauteile gefordert wird.
  • ein anderer Klimakompressor mit anderem Kältemittelöl verbaut werden soll.

Notwendige Werkzeuge

  • Klimaservice-Station mit Spülvorrichtung -VAS 6381- oder Klimaservice- Station mit Spülvorrichtung -VAS 6337-. Bei diesen Klima-Service-Stationen ist die Zusatzfunktion "Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a spülen" und die dazu notwendige Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe vorhanden → Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge.
  • Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- und → Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge.
  • Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50- und → Katalog Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge.

Hinweis

  • Sollten Sie in Ihrem Betrieb über keine der beiden oben aufgeführten Klima-Service-Stationen verfügen, können Sie abhängig von der Ausführung Ihrer Klimaservice-Station (min. 7 kg Kältemittel R134a in der Kältemittelflasche) bei Verwendung der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1- auch mit dieser den Kältemittelkreislauf spülen. Der Spülzyklus muss dann aber manuell durchgeführt werden.
  • Bei Fahrzeugen mit Schraubanschlüssen am Kältemittelkreislauf können die Adapter -V.A.G 1785/1- bis Adapter -V.A.G 1785/8- aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- oder Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50- verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit Schraubanschlüssen am Klimakompressor und am Auffangbehälter ist der Adapter -V.A.G 1785/8- zweimal notwendig.
  • In den Adapterkoffern befindet sich auch ein Füllschlauch -VAS 6338/31- mit 5/8 -18 UNF Anschlüssen und großem Innendurchmesser um Bauteile überbrücken zu können (er ist handelsüblich).

Vorarbeiten

- Entleeren Sie den Kältemittelkreislauf.

- Bauen Sie den Klimakompressor aus → Heizung, Klimaanlage.

Bei einem Fahrzeug mit Drossel und Auffangbehälter.

- Bauen Sie die Drossel aus (fahrzeugspezifisch) und verbinden Sie die Kältemittellrohre wieder miteinander → Heizung, Klimaanlage.

- Bauen Sie den Auffangbehälter aus (fahrzeugspezifisch) → Heizung, Klimaanlage und verbinden Sie die Kältemittellrohre miteinander (verwenden Sie dazu die Adapter und den Füllschlauch -VAS 6338/31-) aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.

Hinweis

Der Auffangbehälter könnte gespült werden, wegen seines großen Innenvolumens nimmt er aber zu viel flüssiges Kältemittel auf. Beim Absaugen dieses Kältemittels vereist der Auffangbehälter stark und der Absaugvorgang verlängert sich dadurch zu sehr.

Bei einem Fahrzeug mit Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter.

- Bauen Sie den Flüssigkeitsbehälter aus → Heizung, Klimaanlage (fahrzeugspezifisch, nicht bei allen Fahrzeugen notwendig) und verbinden Sie die Kältemittelrohre miteinander (verwenden Sie dazu die Adapter und den Füllschlauch -VAS 6338/31-).

- Bauen Sie das Expansionsventil aus → Heizung, Klimaanlage (fahrzeugspezifisch) und setzen einen Adapter dafür ein.

Hinweis

Ist kein geeigneter Adapter für das Expansionsventil im Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- oder Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50- vorhanden, kann das ausgebaute Expansionsventil auch aufgebohrt werden (das alte Expansionsventil ist durch ein neues zu ersetzen).

Vorsicht!

  • Beim Aufbohren ist darauf zu achten, dass die Dichtflächen am Expansionsventil nicht beschädigt werden.
  • Kältemittel tritt sonst aus.

Hinweis

  • Vor dem Aufbohren sind einige Teile aus dem Expansionsventil auszubauen.
  • Die Expansionsventile gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei der Ausführung -A- müssen Sie die Teile -B-, -C- und -D- ausbauen. Vom Bauteil -D- trennen Sie dann das Regelelement -E- ab. Anschließend bohren Sie das Expansionsventil im Bereich -F- mit einem geeigneten Bohrer (Durchmesser 6 mm) auf.
  • Bei der Ausführung -G- müssen Sie die Teile -H-, -I- und -K- ausbauen und anschließend den Bereich -L- mit einem geeigneten Bohrer (Durchmesser 6 mm) aufbohren.
  • Reinigen Sie das aufgebohrte Expansionsventil von Bearbeitungsresten (Spänen).
  • Bauen Sie die Teile -B-, -C- und -D- bei der Ausführung -A- bzw. das Teil -H- bei der Ausführung -G- wieder ein.

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit zwei Verdampfern ist der Kreislauf zum zweiten Verdampfer vom Kreislauf des ersten Verdampfers abzutrennen und in einem separaten Arbeitsgang zu spülen → Heizung, Klimaanlage und.

Absperrventil aufbohren.

Hinweis

  • Zum Spülen des Kältemittelkreislaufs sind zwei Absperrventile erforderlich. Ein Absperrventil ist z. B. dann aufzubohren, wenn zum Spülen des Kältemittelkreislaufs kein Absperrhahn -VAS 6338/42- zu Verfügung steht.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

  • Bauen Sie vor dem Aufbohren die Magnetspule -A- und das Magnetventil -B- aus.
  • Bohren Sie das Absperrventil -C- mit einem geeigneten Bohrer auf (Durchmesser des Bohrers z. B. 5,0 mm).
  • Reinigen Sie das Absperrventil -C- von den beim Herstellen der Bohrung -D- entstandenen Spänen.
  • Bauen Sie das Magnetventil -B- mit der zugehörigen Dichtung -E- wieder in das aufgebohrte Absperrventil -C-.

Spülen

- Prüfen Sie die Kältemittelmenge in der Kältemittelflasche, es müssen mindesten 7 kg Kältemittel R134a vorhanden sein.

Hinweis

Schalten Sie ggf. die an Ihrer Kältemittelflasche angebrachte Heizung 30 Minuten vor dem ersten Spülen ein. Damit wird der Druck in der Kältemittelflasche erhöht und das Befüllen des Spülkreislaufes beschleunigt.

- Entleeren Sie den Behälter für Altöl der Klimaservice-Station.

- Schließen Sie den Vorlaufschlauch (Hochdruckseite) der Klimaservice-Station mithilfe eines Adapters an die Niederdruckleitung zum Klimakompressor an (Leitung mit dem größeren Durchmesser).

- Schließen Sie den Rücklaufschlauch (Niederdruck- oder Saugseite) der Klimaservice-Station an den Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe an.

- Schließen Sie den Eingang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe mithilfe eines Adapters an die Hochdruckleitung zum Klimakompressor an (Leitung mit dem kleineren Durchmesser).

Hinweis

  • Die Bauteile werden immer (mit Ausnahme des elektrisch angetriebenen Klimakompressors) entgegen der Fließrichtung des Kältemittels im Klimaanlagenbetrieb gespült.
  • Beim Spülen gelangen Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf in die Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe und in die Klimaservice-Station und werden in den dort eingebauten Filtern und Trockner zurückgehalten. Abhängig von der Verunreinigung sind diese Bauteile entsprechend der Betriebsanleitung der Klimaservice-Station bzw. der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe in kürzeren abständen zu wechseln.
  • Der Filter in der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ist abhängig von der Art und der Stärke der Verschmutzung der gespülten Kältemittelkreisläufe spätestens nach 2 Spülzyklen (gespülte Fahrzeuge) zu wechseln. Wird ein stark verschmutzter Kältemittelkreislauf gespült (das Kältemittelöl aus dem Kältemittelkreislauf ist schwarz und zähflüssig oder es befinden sich viele Späne im Kältemittelkreislauf) ist der Filter nach dem Spülen des Kältemittelkreislaufs zu ersetzen. Bei einem derart stark verschmutzten Kältemittelkreislauf ist es außerdem sinnvoll, den Kältemittelkreislauf nach dem Filterwechsel nochmal zu spülen.
  • Abhängig von der Art der Verschmutzung lagert sich Schmutz (altes Kältemittelöl und Abrieb aus dem Klimakompressor) an das oder die Schaugläser der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ab. Reinigen Sie das oder die Schaugläser nach dem Spülen und Spülen Sie den Kältemittelkreislauf zur Kontrolle nochmals mit einem Spülvorgang.
  • Flüssiges Kältemittel kann nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit durch das Expansionsventil, die Drossel und den Trocknerbeutel bestimmter Flüssigkeitsbehälter geleitet werden, diese Bauteile sind deshalb auszubauen und durch Adapter zu ersetzen → Heizung, Klimaanlage.
  • Adapter zum Anschließen der Klimaservice-Station und zum Überbrücken bestimmter Bauteile am Kältemittelkreislauf.

- Schalten Sie die Klimaservice-Station ein und spülen Sie den Kältemittelkreislauf (Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden für einen Spülzyklus mit drei Spülvorgängen a ca. 4 Kg Kältemittel R134a).

Hinweis

  • Das Spülen eines Kältemittelkreislaufes ist entsprechend der Betriebsanleitung der Klimaservice-Station durchzuführen.
  • Abhängig von der Ausführung der Klimaservice-Station fasst der Behälter für Altöl nur ca. 125 cm 3 Kältemittelöl. Falls eine Anlage mit einer größeren Kältemittelölmenge gespült werden muss, kann es notwendig sein, den Altölbehälter nach dem ersten Spülvorgang eines Spülzyklusses zu entleeren.
  • Beobachten Sie das Kältemittel, welches aus dem Kältemittelkreislauf zurückfließt. Erst wenn das Kältemittel klar und völlig farblos durch das oder die Schaugläser der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe in die Klima-Service-Station strömt, ist der Kältemittelkreislauf gereinigt.
  • Beim Spülen wird (bis auf geringste Reste, diese können aber vernachlässigt werden) das gesamte Kältemittelöl aus dem Kältemittelkreislauf ausgewaschen.
  • Bei besonders starker Verschmutzung kann es notwendig sein, den Spülzyklus zweimal durchzuführen (zwei Spülzyklusse mit jeweils drei Spülvorgängen). Vor dem zweiten Spülzyklus muss der Filter an der Spülvorrichtung durch einen neuen ersetzt werden.

Ablauf des Spülvorgangs (der Ablauf erfolgt automatisch entsprechend dem Programm der Klimaservice-Station)

  • Nach dem Einschalten wird der Spülkreislauf (Kältemittelkreislauf mit Anschlussschläuchen und die Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe) zuerst evakuiert und dabei der Kältemittelkreislauf auf Undichtigkeit geprüft. Abhängig von der Ausführung der Klimaservice-Station ist eventuell ein manuelles Weiterschalten notwendig.
  • In den evakuierten Spülkreislauf wird über die Hochdruckseite der Klimaservice-Station (entgegen der normalen Fließrichtung beim Klimaanlagenbetrieb und damit auf der Niederdruckseite des Fahrzeug-Kältemittelkreislaufs) eine vorgegebene Kältemittelmenge eingefüllt (z. B. 4 kg). Abhängig von der Ausführung der Klimaservice-Station wird so viel Kältemittel eingefüllt, bis der Spülkreislauf vollständig mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist. Dies wird darüber erkannt, das z. B. über eine bestimmte Zeit kein Kältemittel mehr nachströmt.
  • Nachdem die vorgegebene Kältemittelmenge eingefüllt ist, wird abhängig von der Ausführung der Klimaservice-Station und der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe z. B. die Heizung der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe eingeschaltet (nur falls das Kältemittel gasförmig aus der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe abgesaugt wird).
  • Nachdem das Kältemittel abgesaugt wurde, wird die Heizung der Spülvorrichtung (falls vorhanden) für Kältemittelkreisläufe ausgeschaltet, der Kältemittelkreislauf wird abhängig von der Ausführung eventuell erneut kurz evakuiert und nach dem Evakuieren wird von der Klimaservice-Station das aus dem Kältemittelkreislauf abgesaugte Kältemittelöl abgeschieden.
  • Der Ablauf Kältemittel befüllen, Absaugen (und Evakuieren) wird zweimal wiederholt (insgesamt also dreimal durchgeführt).
  • Nach dem dritten Absaugen wird abhängig von der Ausführung der Klimaservice-Station der Spülkreislauf evakuiert.

- Prüfen Sie nach dem Ende des Spülzyklusses das oder die Schaugläser der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe, sind diese verschmutzt, reinigen Sie diese nach Betriebsanleitung der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe bzw. der Klimaservice-Station. Führen Sie den Spülzyklus zur Kontrolle noch einmal durch. Es ist ein Spülvorgang ausreichend (ca. 30 min.)

- Prüfen Sie den Druck im Kältemittelkreislauf, es darf kein Überdruck im Kältemittelkreislauf vorhanden sein (ggf. Kältemittelkreislauf nochmals kurz evakuieren).

- Bauen Sie die Anschlüsse zur Klimaservice-Station vom Kältemittelkreislauf des Fahrzeugs ab. Es darf kein Überdruck im Kältemittelkreislauf vorhanden sein.

- Ersetzen Sie fahrzeugspezifisch diese Bauteile.

  • Drossel und Auffangbehälter
  • Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter bzw. Trocknerpatrone im Flüssigkeitsbehälter

- → Heizung, Klimaanlage und → Teile-Katalog.

- Ersetzen Sie abhängig von der Beanstandung den Klimakompressor → Heizung, Klimaanlage und → Teile-Katalog oder lassen Sie aus dem ausgebauten Klimakompressor das restliche Kältemittelöl ab (Bauteile des Kältemittelkreislaufes ersetzen) und füllen Sie die vorgegebene Menge frisches Kältemittelöl wieder ein → Fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.

Hinweis

  • Im Originalteil Klimakompressor befindet sich eine bestimmte vorgegebene Kältemittelölmenge. Bei Fahrzeugen mit zwei Verdampfern müssen Sie ggf. zusätzlich eine bestimmte Menge Kältemittelöl in den Kreislauf einbringen → Fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.
  • Soll der Klimakompressor nicht ersetzt werden, müssen Sie die Kältemittelölmenge im Klimakompressor entsprechend der vorgegebenen Füllmenge ergänzen (Kältemittelöl auskippen und die vorgegebene Menge in den Klimakompressor oder den Kältemittelkreislauf wieder einbringen) (Bauteile des Kältemittelkreislaufes ersetzen) und → Fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.

- Bauen Sie den Kältemittelkreislauf wieder vollständig zusammen → Heizung, Klimaanlage.

- Evakuieren und Befüllen Sie den Kältemittelkreislauf nach Vorgabe und.

- Nehmen Sie die Klimaanlage nach Vorgabe in Betrieb → Heizung, Klimaanlage und.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

Prinzipschaltpläne für verschiedene Spülkreisläufe

Hinweis

  • Die Pfeile der folgenden Abbildungen zeigen die Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen. Das Kältemittel fließt beim Spülen entgegen der Fließrichtung im Klimaanlagenbetrieb, deshalb wird die Hochdruckseite der Klimaservice-Station am Niederdruckanschluss des Kältemittelkreislaufs zum Klimakompressor angeschlossen.
  • Diese Prinzipschaltpläne zeigen einen Kältemittelkreislauf mit Drossel und Auffangbehälter und einen Kältemittelkreislauf mit Expansionsventil, Flüssigkeitsbehälter und einem zweiten Verdampfer (Mehrausstattung bei bestimmten Fahrzeugen).
  • Abhängig vom Aufbau der Klimaservice-Station können zwischen dem Kältemittelkreislauf und der Klimaservice-Station Rückschlagventile eingebaut sein. Dies gewährleistet die richtige Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen.

Kältemittelkreislauf mit Drossel und Auffangbehälter

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit Drossel und Auffangbehälter werden die Drossel und der Auffangbehälter ausgebaut. Die Kältemittelrohre der Drossel werden wieder zusammengebaut. Die Kältemittelrohre zum ausgebauten Auffangbehälter werden mit zwei Adaptern und dem Füllschlauch -VAS 6338/31- (aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-) miteinander verbunden.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

  1. Klimaservice-Station
    • Mit einer Elektronik und einem Programm zum Spülen z. B. Klimaservice-Station -VAS 6380- mit Spülvorrichtung oder Klimaservice- Station mit Spülvorrichtung -VAS 6337-.
    • Wird eine Klimaservice-Station ohne Programm zum Spülen verwendet, ist der Ablauf manuell durchzuführen (Evakuieren, 3-mal mit jeweils mindestens 4 kg Kältemittel spülen und das Kältemittel wieder absaugen, Evakuieren).
  2. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Hochdruckseite der Klimaservice-Station (meist rot eingefärbt) zum Anschluss für die Niederdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (größerer Durchmesser).
  3. Adapter zum Anschluss für die Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  4. Anschluss Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • An der Kältemittelleitung vom Klimakompressor zum Auffangbehälter.
  5. Anschluss zum Auffangbehälter
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • An der Kältemittelleitung vom Klimakompressor zum Auffangbehälter.
  6. Adapter zum Überbrücken des ausgebauten Auffangbehälters
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  7. Füllschlauch für Kältemittel
    • Zum Beispiel Füllschlauch -VAS 6338/31- (aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-).
  8. Adapter zum Überbrücken des ausgebauten Auffangbehälters
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  9. Anschluss zum Auffangbehälter
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
  10. Verdampfer
  11. Einbauort der Drossel
    • Die Drossel ist ausgebaut.
    • Drossel ausbauen → Heizung, Klimaanlage.
  12. Verschraubung in der Kältemittelleitung
    • Nach dem Ausbauen der Drossel wieder zusammenschrauben → Heizung, Klimaanlage.
  13. Kondensator
  14. Anschluss Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
  15. Adapter zum Anschluss für die Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  16. Füllschlauch zur Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Vom Anschluss zur Hochdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (kleinerer Durchmesser) zum Eingang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-.
  17. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Unterschiedliche Ausführungen und unterschiedlicher Aufbau z. B. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-.
    • Mit Filter, Schauglas, Sicherheitsventil, Heizung, Kältemittelbehälter usw. (abhängig von der Ausführung).
    • Abhängig vom Aufbau der Klimaservice-Station und der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe kann am Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ein Rückschlagventil eingebaut sein (um die richtige Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen zu gewährleisten).
  18. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Niederdruckseite der Klimaservice-Station (meist blau eingefärbt) zum Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe.

Kältemittelkreislauf mit Expansionsventil, Flüssigkeitsbehälter und zweiten Verdampfer

Hinweis

  • Dieser Prinzipschaltplan zeigt einen Kältemittelkreislauf mit Expansionsventil, Flüssigkeitsbehälter und einem zweiten Verdampfer (Mehrausstattung bei bestimmten Fahrzeugen).
  • Bei Fahrzeugen mit Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter wird das Expansionsventil ausgebaut und durch einen Adapter ersetzt. Der Flüssigkeitsbehälter wird abhängig vom Fahrzeug durchgespült oder die Trocknerpatrone ausgebaut. Je nach Ausführung des Flüssigkeitsbehälters ist dieser auszubauen und die Leitungsanschlüsse zum Flüssigkeitsbehälter mit zwei Adaptern und einem Füllschlauch miteinander verbinden.
  • Bei einem Fahrzeug mit nur einem Verdampfer sind die Bauteile ab Positionen "16" nicht vorhanden bzw. werden nicht benötigt.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

  1. Klimaservice-Station
    • Mit einer Elektronik und einem Programm zum Spülen z. B. Klimaservice-Station -VAS 6380- mit Spülvorrichtung oder Klimaservice- Station mit Spülvorrichtung -VAS 6337-.
    • Wird eine Klimaservice-Station ohne Programm zum Spülen verwendet, ist der Ablauf manuell durchzuführen.

- Falls vorhanden Kältemittel absaugen.

- Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1- zwischen Klima-Service-Station und Rücklaufleitung vom Kältemittelkreislauf bauen.

- 20 Minuten den Kältemittelkreislauf Evakuieren und dann mit 4 kg Kältemittel R134a füllen. Danach wieder absaugen und den Vorgang noch 2-mal wiederholen. Sollte nach dem dritten Durchgang das Kältemittel im Schauglas/gläser nicht klar sein, ist ein weiterer Durchgang erforderlich.

  1. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Hochdruckseite der Klimaservice-Station (meist rot eingefärbt) zum Anschluss für die Niederdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (größerer Durchmesser).
  2. Adapter zum Anschluss für die Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  3. Anschluss Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
  4. Adapter für das ausgebaute Expansionsventil
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  5. Verdampfer
  6. Anschluss zum Flüssigkeitsbehälter
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Bei Fahrzeugen mit einer Trocknerpatrone im Flüssigkeitsbehälter am Kondensator oder einen im Kondensator eingebautem Flüssigkeitsbehälter nicht vorhanden → Heizung, Klimaanlage.
  7. Adapter zum Überbrücken des ausgebauten Flüssigkeitsbehälters
    • Nicht bei allen Fahrzeugen notwendig.
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  8. Füllschlauch für Kältemittel
    • Zum Beispiel Füllschlauch -VAS 6338/31- (aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-).
  9. Kondensator
    • Ist am Kondensator ein Flüssigkeitsbehälter mit Trocknerpatrone muss die Trocknerpatrone ausgebaut werden (Flüssigkeitsbehälter am oder im Kondensator nach dem Ausbauen wieder verschließen) → Heizung, Klimaanlage.
    • Ist der Flüssigkeitsbehälter direkt am Kondensator angebaut, ist der Flüssigkeitsbehälter erst nach dem Spülen auszubauen und zu ersetzen → Heizung, Klimaanlage.
  10. Anschluss Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
  11. Adapter zum Anschluss für die Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-.
  12. Füllschlauch zur Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Vom Anschluss zur Hochdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (kleinerer Durchmesser) zum Eingang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe.
  13. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Unterschiedliche Ausführungen und unterschiedlicher Aufbau z. B. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-.
    • Mit Filter, Schauglas, Sicherheitsventil, Heizung, Kältemittelbehälter usw. (abhängig von der Ausführung).
    • Abhängig vom Aufbau der Klimaservice-Station und der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe kann am Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ein Rückschlagventil eingebaut sein (um die richtige Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen zu gewährleisten).
  14. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Niederdruckseite der Klimaservice-Station (meist blau eingefärbt) zum Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe.
  15. Adapter zum Verschließen des Abgangs zum zweiten Verdampfer
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig.
    • Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-.
  16. Adapter zum Verschließen des Abgangs zum zweiten Verdampfer
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig.
    • Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-.
  17. Anschluss der Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf zum zweiten Verdampfer
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden.
  18. Anschluss der Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf zum zweiten Verdampfer
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden.
  19. Adapter für das ausgebaute Expansionsventil am zweiten Verdampfer
    • Unterschiedliche Ausführungen abhängig vom Fahrzeug.
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" notwendig.
    • Aus dem Adapterkoffer NFZ-Set -VAS 6338/50-.
  20. Zweiter Verdampfer
    • Nur bei bestimmten Fahrzeugen mit der Mehrausstattung "2. Verdampfer" vorhanden.

Elektrisch angetriebenen Klimakompressor spülen

Fahrzeuge mit Hochvoltsystem

Für alle Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem die zusätzlichen Warnhinweise für diese Fahrzeuge beachten → Elektrische Anlage.

ACHTUNG!

Gefahr durch unerwarteten Motorstart

Bei allgemeinen Arbeiten am Hochvoltfahrzeug ist die Zündung auszuschalten und der Zündschlüssel außerhalb des Fahrgastraumes abzulegen.

ACHTUNG!

Umgang mit Hochvoltleitungen:

  • Stützen Sie sich oder Ihr Werkzeug nicht auf Hochvoltleitungen und deren Komponenten ab --> Beschädigung der Isolierung.
  • Hochvoltleitungen dürfen nicht stark gebogen oder geknickt werden --> Beschädigung der Isolierung.
  • Die runden Hochvoltsteckverbinder sind durch einen äußeren Farbring farblich codiert und durch die Führungs- bzw. Codiernasen mechanisch codiert. Diese Codierung ist unbedingt beim Zusammenstecken der runden Hochvoltsteckverbinder zu berücksichtigen, um eine mechanische Beschädigung der Hochvoltsteckverbinder zu vermeiden.

GEFAHR!

Lebensgefährliche Spannung bei Beschädigung von Hochvoltkomponenten

Bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten und Hochvoltleitungen Folgendes beachten:

  • Spanabhebende, verformende, scharfkantige Werkzeuge oder Wärmequellen, wie Schweißen, Löten, Heißluft oder thermisches Kleben sind verboten.
  • Führen Sie eine Sichtprüfung vor Beginn der Arbeiten an den Hochvoltkomponenten im Arbeitsbereich durch.
  • Bei Arbeiten im Motorraum sind die Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb -JX1-, derFahrmotor Elektroantrieb -V141-, der Klimakompressor -V470- und die Hochvoltleitungen einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Bei Arbeiten am Unterboden sind die Hochvoltleitungen und die Abdeckungen einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Bei Arbeiten im Heckbereich sind die Hochvoltleitungen und die Elektrobox mit dem Wartungsstecker für Hochvoltsystem - TW - einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Alle Potentialausgleichsleitungen sind einer Sichtprüfung zu unterziehen.

Folgende Dinge sind bei der Sichtprüfung zu beachten:

  • Alle Komponenten dürfen keine äußeren Beschädigungen aufweisen.
  • Die Isolierung der Hochvoltleitungen und der Potentialausgleichsleitungen darf nicht beschädigt sein.
  • Die Hochvoltleitungen dürfen keine ungewöhnliche Verformung aufweisen.
  • Jede Hochvoltkomponente muss durch einen roten Achtungsaufkleber gekennzeichnet sein.

Sind Arbeiten in der Nähe von Bauteilen des Hochvoltsystems notwendig, "Sichtprüfung auf Beschädigung der Hochvoltkomponenten und Leitungen durchführen ""Allgemeine Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" → Elektrische Anlage.

Sind Arbeiten an Bauteilen des Hochvoltsystems notwendig, Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen → Elektrische Anlage 3 und "Allgemeine Warnhinweise für Arbeiten am Hochvoltsystem beachten" → Elektrische Anlage.

Hinweis

Der elektrisch angetriebene Klimakompressor ist zu spülen, wenn der Verdacht besteht, dass sich zu viel Kältemaschinenöl im Kältemittelkreislauf befindet oder um verschmutztes (mit Feuchtigkeit belastetes) Kältemaschinenöl aus dem Klimakompressor zu entfernen. In diesen Fällen muss auch der Kältemittelkreislauf gespült werden, damit dieser gereinigt wird und die richtige Kältemaschinenölmenge für den Kältemittelkreislauf wieder eingestellt werden kann.

Wird ein elektrisch angetriebener Klimakompressor gewechselt ohne das dieser einen mechanischen Fehler hat (z. B. defekte Platine), ist die Kältemittelölmenge aus diesem Klimakompressor zu ermitteln.

Hinweis

  • Damit das zu ermittelnde Kältemittelöl aus diesem Klimakompressor gelangt, muss er gespült werden.
  • Der Klimakompressor wird in Durchflussrichtung gespült (vom Eingang Niederdruckseite zum Ausgang Hochdruckseite).
  • Damit möglichst viel Kältemaschinenöl aus dem Klimakompressor gespült wird, ist der Klimakompressor beim Spülen so zu positionieren, dass der Ausgang Hochdruckseite möglichst tief liegt.
  • Wird eine Klima-Service-Station ohne Programm zum Spülen verwendet, ist der Ablauf manuell durchzuführen (Evakuieren, 3-mal mit jeweils mindestens 2 kg Kältemittel spülen und das Kältemittel wieder absaugen, Evakuieren).

Ermittelte Menge z. B. 50 cm³

Aus dem neuen Klimakompressor ist dann so viel Kältemaschinenöl auszukippen, dass nur noch die Menge im neuen Klimakompressor verbleibt (plus 10 cm 3), wie zuvor aus dem alten Klimakompressor ausgespült wurde. Neuer Original Klimakompressor hat z. B. 200 cm3, dann nur 140 cm3 auskippen.

- Altes Kältemittelöl aus dem Klimakompressor auskippen. Umgang mit Kältemittelöl → Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege, Altölentsorgung, Kälteöle.

Hinweis

Sollte sich nicht genug Kältemaschinenöl aus dem neu einzubauenden Klimakompressor auskippen lassen, ist der neue Klimakompressor zu spülen. In den neu einzubauenden Klimakompressor ist dann nach dem Spülen so viel neues Kältemaschinenöl einzufüllen, wie aus dem zu ersetzenden Klimakompressor die ermittelte Menge war.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

  1. Klimaservice-Station

Hinweis

Das Spülen des Klimakompressors wird manuell durchgeführt.

- Falls vorhanden Kältemittel absaugen.

- Altölbehälter der Klimaservice-Station entleeren.

Hinweis

Bei einigen Klima-Service-Stationen wird das Öl erst in der Vakuumphase getrennt und dann in den Altölbehälter gefüllt.

- Kältemittelmenge an der Klimaservice-Station auf 2 kg und Ölmenge auf 0 einstellen.

- Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1- zwischen Klima-Service-Station und Rücklaufleitung vom Kältemittelkreislauf bauen.

- 10 Minuten den Kältemittelkreislauf evakuieren. Danach die Vakuumanzeige beobachten. Bleibt das Vakuum bestehen dann 2 kg Kältemittel R134a in den Kreislauf füllen. Danach wieder Absaugen, Evakuieren und den Vorgang noch einmal wiederholen.

  1. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Niederdruckseite der Klimaservice-Station (meist blau eingefärbt) zum Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe.
  2. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Unterschiedliche Ausführungen und unterschiedlicher Aufbau z. B. Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-.
    • Mit Filter, Schauglas, Sicherheitsventil, Heizung, Kältemittelbehälter usw. (abhängig von der Ausführung).
    • Abhängig vom Aufbau der Klimaservice-Station und der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe kann am Ausgang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe ein Rückschlagventil eingebaut sein (um die richtige Fließrichtung des Kältemittels beim Spülen zu gewährleisten).
  3. Füllschlauch zur Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe
    • Vom Anschluss Hochdruckseite des Klimakompressors am Kältemittelkreislauf (kleinerer Durchmesser) zum Eingang der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6336/1- oder Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe -VAS 6337/1-.
  4. Adapter zum Anschluss für die Hochdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- den Adapter -VAS 6338/3-.

Hinweis

Ist der Adapter -VAS 6338/40- vorhanden, kann der Füllschlauch direkt an den Klimakompressor angeschlossen werden.

  1. Kältemittelleitung Hochdruckseite vom Klimakompressor

Hinweis

Wird nicht genutzt, wenn der Adapter -VAS 6338/40- vorhanden ist.

- Damit der Adapter -VAS 6338/3- passt, ist der Zentrierstift aus der Kältemittelleitung rauszuziehen.

  1. elektrisch angetriebener Klimakompressor
    • Der Klimakompressor wird in Durchflussrichtung gespült (vom Eingang Niederdruckseite zum Ausgang Hochdruckseite).
    • Damit möglichst viel Kältemaschinenöl aus dem Klimakompressor gespült wird, ist der Klimakompressor beim Spülen so zu positionieren, dass der Ausgang Hochdruckseite möglichst tief liegt.
  2. Kältemittelleitung Niederdruckseite zum Klimakompressor

Hinweis

Wird nicht genutzt, wenn der Adapter -VAS 6338/41- vorhanden ist.

- Damit der Adapter -VAS 6338/6- passt, ist der Zentrierstift aus der Kältemittelleitung rauszuziehen.

  1. Adapter zum Anschluss für die Niederdruckseite am Kältemittelkreislauf
    • Aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- den Adapter -VAS 6338/6-.

Hinweis

Ist der Adapter -VAS 6338/41- vorhanden, kann der Füllschlauch direkt an den Klimakompressor angeschlossen werden.

  1. Kältemittelschlauch der Klimaservice-Station
    • Von der Hochdruckseite der Klimaservice-Station (meist rot eingefärbt) zum Anschluss an die Niederdruckleitung oder mit dem Adapter -VAS 6338/41- direkt an den Klimakompressor.

Adapter zum Aufbauen der Spülkreisläufe

  • In der nachfolgenden Tabelle sind, die verschiedene Adapter welche zum Anschließen der Klima-Service-Station an den Kältemittelkreislauf zum Spülen und zum Überbrücken des ausgebauten Flüssigkeitsbehälters bzw. Auffangbehälters und des Expansionsventils (fahrzeugspezifisch) notwendig sind.
  • Mit einem Füllschlauch mit Anschlüssen 5/8 -18 UNF (kurze Ausführung z. B. Füllschlauch -VAS 6338/31-) verbinden Sie die beiden Adapter, welche Sie für den ausgebauten Auffangbehälter bzw. Flüssigkeitsbehälter eingebaut haben (im Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1- enthalten).
  • Sollte ein gespülter Kältemittelkreislauf nicht unmittelbar nach dem Spülen wieder zusammengebaut werden, belassen Sie die Adapter an den Anschlüssen und verschließen Sie die Anschlüsse an den Adaptern mit den Verschlusskappen -VAS 6338/30- (aus dem Adapterkoffer PKW-Set VW/Audi -VAS 6338/1-).
  • Abhängig von der Ausführung des Klimakompressors und vom Produktionszeitraum finden Sie am Kältemittelkreislauf verschiedene Verbindungs- und Dichtungstechniken → Heizung, Klimaanlage.

Block- oder Schraubanschlüsse

  • Schraubanschluss -A-
  • Blockanschluss -B-

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

Blockanschlüsse mit unterschiedlicher Art der Dichtung

Blockanschluss mit radialdichtender Verbindung -A- (mit Führung aus Kunststoff oder Metall -B-)

- Blockanschluss mit axial dichtender Verbindung -C-

Fox 2005

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

Volkswagen Passat. Fox 2005

Lupo 1999

Volkswagen Passat. Lupo 1999

Volkswagen Passat. Lupo 1999

up! 2012; e-up! 2014

Volkswagen Passat. up! 2012; e-up! 2014

Polo 1995

Volkswagen Passat. Polo 1995

Volkswagen Passat. Polo 1995

Polo 2002

Volkswagen Passat. Polo 2002

Caddy 1996; Caddy 2004; Caddy 2011

Volkswagen Passat. Caddy 1996; Caddy 2004; Caddy 2011

Volkswagen Passat. Caddy 1996; Caddy 2004; Caddy 2011

Polo 2010; Polo KH IN 2010; Polo KH IN 2015; Polo Lim IN 2011; Polo Lim In 2016; Polo Lim RUS 2011; Polo Lim RUS 2016; Polo KH MY 2014; Polo KH MY 2015; Polo Lim MY 2014; Polo Lim MY 2016; Polo 2014

Volkswagen Passat. Polo 2010; Polo KH IN 2010; Polo KH IN 2015; Polo Lim IN 2011; Polo Lim In 2016; Polo Lim RUS 2011; Polo Lim RUS 2016; Polo KH MY 2014; Polo KH MY 2015; Polo Lim MY 2014; Polo Lim MY 2016; Polo 2014

Volkswagen Passat. Polo 2010; Polo KH IN 2010; Polo KH IN 2015; Polo Lim IN 2011; Polo Lim In 2016; Polo Lim RUS 2011; Polo Lim RUS 2016; Polo KH MY 2014; Polo KH MY 2015; Polo Lim MY 2014; Polo Lim MY 2016; Polo 2014

Golf 1992; Vento 1992; Passat 1994

Volkswagen Passat. Golf 1992; Vento 1992; Passat 1994

Touran 2003; Golf 2004; Golf Plus 2005; Golf Plus 2009; Jetta 2005; Eos 2006; Golf Variant 2007; Tiguan 2008; Scirocco 2009; Scirocco 2015; Golf 2009; Golf Variant 2010; Jetta 2011; Golf Cabrio 2012; NMS 2012; Beetle 2012; Golf 2013

Volkswagen Passat. Touran 2003; Golf 2004; Golf Plus 2005; Golf Plus 2009; Jetta 2005; Eos 2006; Golf Variant 2007; Tiguan 2008; Scirocco 2009; Scirocco 2015; Golf 2009; Golf Variant 2010; Jetta 2011; Golf Cabrio 2012; NMS 2012; Beetle 2012; Golf 2013

Golf 2013; Golf Variant 2014; Golf 2014 (NAR); Golf Sportsvan 2015

Volkswagen Passat. Golf 2013; Golf Variant 2014; Golf 2014 (NAR); Golf Sportsvan 2015

Golf 1998; Golf Variant 1998; Vento 1999; New Beetle 1999; New Beetle Cabrio 2003; Bora 1999;

Volkswagen Passat. Golf 1998; Golf Variant 1998; Vento 1999; New Beetle 1999; New Beetle Cabrio 2003; Bora 1999;

Phaeton 2003

Volkswagen Passat. Phaeton 2003

Passat 1997

Volkswagen Passat. Passat 1997

Passat 2006; Passat CC 2009; CC 2010; Passat 2011; CC FL

Volkswagen Passat. Passat 2006; Passat CC 2009; CC 2010; Passat 2011; CC FL

Passat 2015; Passat Variant 2015

Hinweis

Der Passat 2015 und Passat Variant 2015 mit BiTurbo Motor wird nicht gespült. Der Aufwand für das Expansionsventil ausbauen ist zu hoch. Bei Klimakompressorschaden prüfen ob Späne in den Kondensator eingedrungen sind und ob am Ausgang Kondensator Späne sind. Sind am Eingang Späne und am Ausgang keine sind nur der Kondensator und Klimakompressor zu ersetzen.

Volkswagen Passat. Passat 2015; Passat Variant 2015

Sharan 1996

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer (Sharan) ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit dem Adapter -V.A.G 1785/1-, Adapter -1785/3- und den Verschlusskappen -VAS 6338/30- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Sharan 1996

Volkswagen Passat. Sharan 1996

Sharan 2011; Sharan 2016

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer (Sharan) ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit dem Adapter -V.A.G 1785/1-, Adapter -1785/3- und den Verschlusskappen -VAS 6338/30- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Sharan 2011; Sharan 2016

Touareg 2003; Touareg 2010; Touareg 2015; Touareg Hybrid 2010

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer (Touareg) ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit den Verschlussadapter -VAS 6338/5- und Verschlussadapter -VAS 6338/11- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Touareg 2003; Touareg 2010; Touareg 2015; Touareg Hybrid 2010

Volkswagen Passat. Touareg 2003; Touareg 2010; Touareg 2015; Touareg Hybrid 2010

Transporter 1991

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit den Verschlussadapter -VAS 6338/5- und Verschlussadapter -VAS 6338/11- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Transporter 1991

Volkswagen Passat. Transporter 1991

Transporter 2004

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit den Verschlussadapter -VAS 6338/5- und Verschlussadapter -VAS 6338/11- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Transporter 2004

Volkswagen Passat. Transporter 2004

Transporter 2010; Multivan 2010; California 2010; Caravelle 2010;

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit den Verschlussadapter -VAS 6338/5- und Verschlussadapter -VAS 6338/11- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Transporter 2010; Multivan 2010; California 2010; Caravelle 2010;

Crafter 2006; LT 2 ab 1997

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 2. Verdampfer ist der vordere und hintere Kältemittelkreislauf einzeln zu spülen. Der vordere Kältemittelkreislauf ist mit den Verschlussadapter -VAS 6338/5- und Verschlussadapter -VAS 6338/11- zu verschließen.

Volkswagen Passat. Crafter 2006; LT 2 ab 1997

Volkswagen Passat. Crafter 2006; LT 2 ab 1997

Amarok 2011

Volkswagen Passat. Amarok 2011

Golf 2009 blue e-Motion

Volkswagen Passat. Golf 2009 blue e-Motion

Volkswagen Passat. Golf 2009 blue e-Motion

e-Golf 2014 und e-Golf 2014 mit Wärmepumpe

Volkswagen Passat. e-Golf 2014 und e-Golf 2014 mit Wärmepumpe

Volkswagen Passat. e-Golf 2014 und e-Golf 2014 mit Wärmepumpe

Golf Hybrid 2014

Volkswagen Passat. Golf Hybrid 2014

Volkswagen Passat. Golf Hybrid 2014

Hinweis

Beim Golf Hybrid 2014 wird der Kältemittelkreislauf in 2 Abschnitten gespült. Im ersten Spülzyklus ist der Adapter für das Absperrventil -N541- geöffnet und der Adapter für das Absperrventil -N542- ist geschlossen. Dadurch wird der Kältemittelkreislauf mit dem Verdampfer im Heiz- und Klimagerät gespült. Beim zweiten Spülzyklus ist der Adapter für das Absperrventil -N541- geschlossen und der Adapter für das Absperrventil -N542- geöffnet. Dadurch wird der Kältemittelkreislauf mit dem Verdampfer im Wärmetauscher für Hochvoltbatterie gespült ⇒ Heizung, Klimaanlage; Kältemittelkreislauf; Systemübersicht - Kältemittelkreislauf (fahrzeugspezifischer Reparaturleitfaden).

Hinweis

  • Diese Abbildung zeigt eine Kältemittelleitung -A- mit einer fest eingebauten Drossel -B- (ohne Sieb). Diese Kältemittelleitung ist zum Spülen des Kältemittelkreislaufs mit einem geeigneten Bohrer auf 5,0 mm aufzubohren (eine eingesteckte Drossel ist auszubauen) und vor dem Einbauen in den Spülkreislauf zu reinigen. Nach dem Spülen ist die aufgebohrte Kältemittelleitung zu ersetzen → Elektronischer Teilekatalog.
  • Der Durchmesser der abgebildeten Drosselbohrung -B- beträgt ca. 0,7 mm. Abhängig von der Ausführung der Kältemittelleitung ist diese Engstelle fest in die Kältemittelleitung eingebaut oder nur eingesteckt. Bei der eingesteckten Ausführung kann ein Sieb zur Abscheidung von Schwebekörpern vorhanden sein, welche die Drosselbohrung verstopfen können.

Volkswagen Passat. Klimaanlage mit Kältemittel R134a

    Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
    Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf herausdrücken zu können, ist Druckluft und um Feuchtigkeit aus dem Kältemittelkreislauf zu bekommen, Stickstoff zu verw ...

    Beanstandungen
    Mögliche Beanstandungen am Kältemittelkreislauf Hinweis Die Klimaanlage arbeitet richtig, wenn an den Ausströmern der Schalttafel eine Temperatur von 70 C oder niedriger Austritt. Einstellun ...

    Mehr sehen:

    Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Transportieren. Fahrhinweise: Mit einem beladenen Fahrzeug fahren
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise →Einleitung zum Thema Für gute Fahreigenschaften eines beladenen Fahrzeugs Folgendes beachten: Alle Gepäckstücke sicher verstauen  → Gepäckstücke verstauen  . Besonders vorsichtig ...

    © 2024 www.passatde.com - 0.0169