Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Stand-/Zusatzheizung
Brand- und Explosionsgefahr durch Stand-/Zusatzheizung
In feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen kann ein Funken oder die hohe Temperatur der Stand-/Zusatzheizung ein Feuer entzünden oder eine Explosion auslösen. Verbrennungen möglich.
- In feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen Stand-/Zusatzheizung ausschalten.
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Stand-/Zusatzheizung produziert giftige Abgase. Verletzungen der Atemwege und Vergiftungen möglich.
- In geschlossenen Räumen Stand-/Zusatzheizung ausschließlich mit Abgasabsaugung einschalten.
- In geschlossenen Räumen ohne Abgasabsaugung Stand-/Zusatzheizung ausschalten.
Beschädigungsgefahr durch Motorstart
Bei ausgebauten oder geöffneten Bauteilen des Kraftstoffsystems (z. B. Dosierpumpe, Kraftstoffleitung, Geber für Kraftstoffvorratsanzeige) sind Beschädigungen der Stand-/Zusatzheizung möglich.
- Bei ausgebauten oder geöffneten Bauteilen des Kraftstoffsystems niemals Motor starten.
Funktionsstörungen durch Luft in Kraftstoffversorgung
Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter oder an der Kraftstofffördereinheit saugt die Dosierpumpe Luft an und befördert die Luft zur Stand-/Zusatzheizung. Funktionsstörungen der Stand-/Zusatzheizung durch Luft in der Kraftstoffversorgung der Stand-/Zusatzheizung möglich.
- Kraftstoffentnahmerohr mit Kraftstoff füllen.
Unfall- und Verletzungsgefahr durch aktivierten Timer der Stand-/Zusatzheizung
Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Timer für Stand-/Zusatzheizung kann sich die Stand-/Zusatzheizung ungewollt einschalten. Vergiftungen durch Abgase und Verbrennungen an heißen Bauteilen der Stand-/Zusatzheizung möglich sowie Brand- und Explosionsgefahr durch hohe Temperaturen.
- Timer für Stand-/Zusatzheizung deaktivieren.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Motorstart
Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp-System kann der Motor unerwartet starten. Ob das Start-Stopp-System aktiviert ist, ist an einer Meldung im Schalttafeleinsatz erkennbar.
- Start-Stopp-System deaktivieren: Zündung ausschalten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem
Brandgefahr durch austretenden Kraftstoff
Bei angeschlossener Batterie aktiviert der Türkontaktschalter beim Öffnen der Fahrertür die Kraftstoffpumpe. Austretender Kraftstoff kann sich entzünden und einen Brand auslösen.
- Vor dem Öffnen des Kraftstoffsystems Spannungsversorgung für Kraftstoffpumpe unterbrechen.
Verletzungsgefahr durch unter Druck stehenden Kraftstoff
Das Kraftstoffsystem steht unter Druck. Verletzungen durch herausspritzenden Kraftstoff möglich.
Vor dem Öffnen des Kraftstoffsystems:
- Schutzbrille tragen.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Druck abbauen: Sauberen Lappen um Verbindungsstelle legen und Verbindungsstelle vorsichtig öffnen.
Hinweis
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kühlsystem
Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel
Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Schutzbrille tragen.
- Überdruck abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten
Verletzungsgefahr durch ungesicherte Prüf- und Messgeräte
Wenn bei einem Unfall der Beifahrer-Airbag auslöst, werden unzureichend gesicherte Prüf- und Messgeräte zu einem gefährlichen Geschoss.
- Prüf- und Messgeräte auf dem Rücksitz festgurten.
Oder
- Eine zweite Person Prüf- und Messgeräte auf dem Rücksitz bedienen lassen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Hochvoltsystem
Lebensgefahr durch Hochspannung
Das Hochvoltsystem steht unter Hochspannung. Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag.
- Personen mit elektronisch/medizinischen lebens- und gesundheitserhaltenden Geräten im oder am Körper dürfen keine Arbeiten am Hochvoltsystem durchführen. Lebens- und gesundheitserhaltende Geräte sind zum Beispiel interne Schmerzmittelpumpen, implantierte Defibrillatoren, Herzschrittmacher, Insulinpumpen und Hörgeräte.
- Hochvoltsystem durch eine entsprechend qualifizierte Person spannungsfrei schalten lassen.
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Motorstart
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen ist eine aktivierte Fahrbereitschaft schwierig zu erkennen. Einklemmen und Einziehen von Körperteilen möglich.
- Zündung ausschalten.
- Zündschlüssel außerhalb des Fahrzeuginnenraums ablegen.
Beschädigungsgefahr von Hochvoltleitungen
Falsche Handhabung kann die Isolierung von Hochvoltleitungen oder Hochvoltsteckverbindungen beschädigen.
- Niemals auf Hochvoltleitungen und Hochvoltsteckverbindungen abstützen.
- Niemals Werkzeug auf Hochvoltleitungen und Hochvoltsteckverbindungen abstützen.
- Niemals Hochvoltleitungen stark biegen oder knicken.
- Beim Zusammenstecken der Hochvoltsteckverbindungen Codierung beachten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten
Lebensgefahr durch Hochspannung
Das Hochvoltsystem steht unter Hochspannung. Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag bei Beschädigung von Hochvoltkomponenten und Hochvoltleitungen.
- Sichtprüfung der Hochvoltkomponenten und Hochvoltleitungen durchführen.
- Niemals spanabhebende, verformende oder scharfkantige Werkzeuge verwenden.
- Niemals schweißen, löten, thermisch kleben oder Heißluft verwenden.
Allgemeine Hinweise
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung, Standheizbetrieb
Hinweis
Die A/C- Taste hat keinen Einfluss auf den Standheizbetrieb.
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung, Zuheizbetrieb
Hinweis
Die A/C- Taste hat keinen Einfluss auf den Zuheizbetrieb.
Hinweise zu Fahrzeugen mit einem Start-Stopp-System
Sicherheitsmaßnahmen für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System beachten
Folgende Abbruchbedingungen deaktivieren die Start-Stopp-Funktion:
Weitere Informationen:
Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Stand-/Zusatzheizung und dem Kraftstoffsystem
Bei geöffnetem Kraftstoffsystem nicht:
- Mit Druckluft arbeiten.
- Das Fahrzeug bewegen.
- Den Motor starten.
- Die Stand-/Zusatzheizung einschalten.
Typschilder
Das Typschild gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
Wenn die Standheizung ersetzt wird, ist das Typschild und das Duplikatschild zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
Typschild an der Stand-/Zusatzheizung
Duplikatschild für die Stand-/Zusatzheizung
Reparaturhinweise
Allgemeine Reparaturhinweise
- "Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Hochvoltsystem" beachten.
- Eigendiagnose der Stand-/Zusatzheizung mit dem → Fahrzeugdiagnosetester abfragen.
- Wenn Teile des Kraftstoffsystems ausgebaut oder ersetzt werden, sicherstellen, dass alle Bauteile zur Kraftstoffentnahme für die Stand-/Zusatzheizung ordnungsgemäß eingebaut sind.
- Vor dem Ausbau die Kühlmittelschläuche kennzeichnen, um ein Vertauschen zu vermeiden.
Nach Reparaturarbeiten im Bereich der Kraftstoffleitung zur Stand-/Zusatzheizung folgende Punkte prüfen:
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Räder und Reifen: Felgen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei
jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen Radschrauben
mit der richtigen Läng ...