Abb. 169 Linkslenker: Wählhebel des automatischen Getriebes mit Sperrtaste (Pfeil).
Abb. 170 Rechtslenker: Wählhebel des automatischen Getriebes mit Sperrtaste (Pfeil).
Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre ausgestattet. Beim Wechseln einer Wählhebelstellung aus der Position P in eine Fahrstufe, die Zündung einschalten, das Bremspedal treten und die Sperrtaste im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drücken → Abb. 169 bzw. → Abb. 170 . Um den Wählhebel aus der Wählhebelstellung N in die Wählhebelstellung D/S oder R zu bringen, vorher das Bremspedal treten und halten.
Im Display des Kombi-Instruments werden bei eingeschalteter Zündung die aktuelle Wählhebelstellung und ggf. der aktuelle Gang angezeigt.
Wählhebelstellung | Funktion | Bedeutung →![]() |
---|---|---|
![]() |
Parksperre | Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum Herausnehmen der Wählhebelstellung Bremspedal treten und zusätzlich Zündung einschalten. |
![]() |
Rückwärtsgang | Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. |
![]() |
Neutral (Leerlaufstellung) | Das Getriebe ist in der Neutralstellung. Es wird keine Kraft auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar. |
![]() ![]() ![]() |
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt D = Normalprogramm S = Sportprogramm |
Normalprogramm D: Alle Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt des Schaltens ist abhängig von der Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der gefahrenen Geschwindigkeit. |
Sportprogramm
S: Die Vorwärtsgänge werden automatisch später hoch- und früher heruntergeschaltet als in der Fahrstufe D, um die Leistungsreserven des Motors voll auszunutzen. Es wird dabei nicht in den höchsten Vorwärtsgang geschaltet. |
||
Der Zeitpunkt des Schaltens ist abhängig von der Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der gefahrenen Geschwindigkeit. | ||
![]() |
Wechsel zwischen Normalprogramm D und Sportprogramm S |
Der Wechsel zwischen dem Normalprogramm D und dem Sportprogramm S erfolgt durch einmaliges nach hinten Tippen des Wählhebels aus der Wählhebelstellung D/S → Abb. 169 bzw. → Abb. 170 . Dabei federt der Wählhebel immer zurück in die Wählhebelstellung D/S. |
Mithilfe dieser Funktion ist es möglich die Tiptronic-Schaltgasse sowohl aus dem Sportprogramm S, als auch aus dem Normalprogramm D zu erreichen → Mit der Tiptronic schalten . |
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Position P oder N, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal treten und halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N, z. B. von R nach D/S, wird der Wählhebel nicht gesperrt. Dadurch wird z. B. ein Herausschaukeln bei festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als etwa eine Sekunde und bei einer Geschwindigkeit langsamer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe DSG®
vorkommen, dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der Antrieb wird dann außer
Kraft gesetzt, um ein unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern. Die grüne Kontrollleuchte
blinkt und zusätzlich wird ein Informationstext
angezeigt. Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre einzurasten:
Warnung
Warnung
Hinweis
VW Passat Reparaturanleitung > Außenausstattung: Anhängevorrichtung
Montageübersicht
- Anhängevorrichtung
Hinweis
Je nach Ausführung müssen geringfügige Abweichungen berücksichtigt werden.
Die Anzugsdrehmomente beziehen sich nur auf werkseitig verbaute Anhängevorrichtungen.
Anzugsdrehmomente andere Anhängevorrichtungen sind beim entsprechenden
Herste ...