Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →
Einleitung
zum Thema 
Standheizung einschalten: | ||
---|---|---|
![]() |
Manuell mit der Sofortheiztaste im Bedienteil der Klimaanlage. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet. | → Heizen, Lüften, Kühlen  |
![]() ![]() |
Manuell mit der Funk-Fernbedienung. | → Funk-Fernbedienung  |
– | Automatisch mit einer programmierten und aktivierten Abfahrtszeit. | → Standheizung programmieren  |
Standheizung ausschalten: | ||
---|---|---|
![]() |
Manuell mit der Sofortheiztaste im Bedienteil der Klimaanlage. Die Kontrollleuchte in der Taste verlischt. | → Heizen, Lüften, Kühlen  |
![]() ![]() ![]() |
Manuell mit der Funk-Fernbedienung. | → Funk-Fernbedienung  |
– | Manuell durch Antippen der Funktionsfläche des Infotainmentsystems. | → Standheizung programmieren  |
– | Automatisch mit Erreichen der programmierten Abfahrtszeit bzw. nach Ablauf der programmierten Betriebsdauer. | → Standheizung programmieren  |
– | Automatisch
mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte
![]() |
→ Tanken  |
– | Automatisch, wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist. | → Fahrzeugbatterie  |
Besonderheit
Nach dem Ausschalten läuft die Standheizung noch eine kurze Zeit weiter, um den restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu verbrennen. Außerdem werden die Abgase aus der Anlage nach draußen abgeführt.
VW Passat Reparaturanleitung > Bremse- Hydraulik,
Regler, Verstärker: Hydrauliksystem
Allgemeine Hinweise zur Bremsflüssigkeit
Nur
neue Bremsflüssigkeit nach VW-Norm (VW 501 14) verwenden.
Hinweis
Bremsflüssigkeit ist giftig. Sie darf außerdem wegen ihrer ätzenden Wirkung
nicht mit Lack in Berührung kommen.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus ...