Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung: Start-Stopp-System

Abb. 179 Im unteren Teil der Mittelkonsole:
Taste für das Start-Stopp-System.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →

Einleitung
zum Thema
Das Start-Stopp-System schaltet den Motor in Standphasen des Fahrzeugs
automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. Im
Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status angezeigt.
Im Infotainmentsystem können weitere Informationen zum Start-Stopp-System über
die Taste 

und die Funktionsfläche
im Menü
Fahrzeugstatus abgerufen werden.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
- Bei Fahrzeugstillstand Gang herausnehmen und Kupplungspedal loslassen. Der
Motor geht aus.
- Zum Neustart des Motors, die Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
- Das Bremspedal bis zum Fahrzeugstillstand treten und halten. Der Motor geht
aus.
- Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen oder das Gaspedal
treten.
Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors
- Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
- Die Fahrertür ist geschlossen.
- Die Motorraumklappe ist geschlossen.
- Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
- Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
- Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte.
- Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
- Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
- Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
- Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im starken
Gefälle.
- Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe: Das Lenkrad ist nicht
stark eingeschlagen.
- Die Frontscheibenbeheizung ist nicht eingeschaltet.
- Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
- Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.
Wenn die Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors erst während
einer Stillstandsphase erreicht werden, kann der Motor ggf. auch nachträglich abschalten,
z. B. durch Ausschalten der Defrostfunktion.
Bedingungen für einen automatischen Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:
- Wenn sich der Innenraum stark aufheizt oder abkühlt.
- Wenn das Fahrzeug anrollt.
- Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatterie absinkt.
- Wenn das Lenkrad bewegt wird.
Bedingungen, die einen manuellen Motorstart erforderlich machen
Der Motor muss unter folgenden Bedingungen manuell gestartet werden:
- Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
- Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
Start-Stopp-System manuell aktivieren und deaktivieren
- Taste
im unteren Teil der
Mittelkonsole drücken → Abb. 179 um das System auszuschalten. Bei deaktiviertem
Start-Stopp-System, leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
- Taste
im unteren Teil der
Mittelkonsole erneut drücken → Abb. 179 , um das System wieder einzuschalten.
Jedes Mal, wenn die Taste
gedrückt
wird, zeigt das Display im Kombi-Instrument den Status des Start-Stopp-Systems an.
Wenn das Start-Stopp-System den Motor ausgeschaltet hat, startet er sofort wieder,
sobald das System mit der Taste
deaktiviert wird.
Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-Stopp-System manuell deaktivieren.
Start-Stopp-Betrieb bei aktivierter automatischer Distanzregelung (ACC)
Nach einem aktiven Bremseingriff durch die automatische Distanzregelung (ACC)
bis zum Fahrzeugstillstand → Automatische Distanzregelung (ACC) wird der
Motor abgeschaltet.
In folgenden Fällen erfolgt bei aktiver automatischer Distanzregelung (ACC) ein
Wiederstart des Motors:
- Wenn das Gaspedal getreten wird.
- Wenn die automatische Distanzregelung (ACC) die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
wieder aufgenommen hat.
- Wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug entfernt.

Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die Lenkung nicht.
- Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
- Bei Arbeiten im Motorraum muss das Start-Stopp-System deaktiviert sein.

Hinweis
Wenn das Start-Stopp-System über einen sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außentemperaturen
verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.

In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Motor manuell neu zu starten. Entsprechende
Meldung im Display des Kombi-Instruments beachten.

Wenn bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (Driving Mode Selection) → Fahrprofilauswahl
(Driving Mode Selection) das Fahrprofil
Eco gewählt wird, wird
das Start-Stopp-System automatisch aktiviert.
Abb. 178 Im unteren Teil der Mittelkonsole:
Taste für Auto Hold.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Die eingeschalt ...
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Die Bergabunterstützung unterstützt bei Fahrzeugen mit einem automatischen
Getrie ...