Abb. 193 Im oberen Teil der Mittelkonsole: Taste zum Einschalten des Parklenkassistenten.
Bestandteile des Parklenkassistenten sind die Ultraschallsensoren in
den Stoßfängern vorn und hinten, die Taste
→ Abb. 193  zum Ein- und Ausschalten
des Parklenkassistenten und die Anzeige im Display des Kombi-Instruments.
Voraussetzungen für das Einparken mit dem Parklenkassistent
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn | Bei Parkboxen quer zur Fahrbahn |
---|---|
Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein → Bremsen, Anhalten und Parken  . | |
Geschwindigkeit bis etwa 40 km/h (25 mph) beim Vorbeifahren an der Parklücke nicht überschreiten. | Geschwindigkeit bis etwa 20 km/h (12 mph) beim Vorbeifahren an der Parkbox nicht überschreiten. |
Abstand von 0,5 – 2,0 Meter beim Vorbeifahren an der Parklücke bzw. Parkbox einhalten. | |
Länge der Parklücke: Fahrzeuglänge + 0,8 Meter. | Breite der Parkbox: Fahrzeugbreite + 0,8 Meter. |
Geschwindigkeit bis etwa 7 km/h (4 mph) beim Einparken nicht überschreiten. |
Voraussetzungen für das Ausparken mit dem Parklenkassistent
Für das Ausparken mit dem Parklenkassistent gelten die gleichen Voraussetzungen, wie für das Einparken. Die Länge der Parklücke soll mindestens die Fahrzeuglänge + 0,5 Meter betragen.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer Abbruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Der Parklenkassistent bricht den Ein- bzw. Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
Zum Wiederaufnehmen ist es notwendig, dass keiner der oben genannten Fälle eintritt
und die Taste erneut gedrückt wird.
Besonderheiten
Der Parklenkassistent hat systembedingte Grenzen. So ist, z. B. das Ein- bzw. Ausparken, in engen Kurven mit der Unterstützung des Parklenkassistenten nicht möglich.
Beim Ein- bzw. Ausparken ertönt ein Signalton, um den Fahrer zum Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren aufzufordern, weil der Richtungswechsel nicht im Dauertonbereich des ParkPiloten angezeigt werden soll.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im Stand dreht, erscheint zusätzlich im
Display des Kombi-Instruments das Symbol
. Bremspedal treten, damit die Lenkbewegung
im Stillstand erfolgt und die Anzahl der benötigten Parkzüge in der Lücke so gering
wie möglich ist.
Fortschrittsbalken
Die Fortschrittsbalkenanzeige → Abb. 196 ⑦   bzw. → Abb. 197 ⑦   im Display des Kombi-Instruments zeigt symbolisch die noch zu fahrende relative Distanz an. Je länger die Distanz, desto größer der Füllstand des Fortschrittsbalkens. Bei Vorwärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschrittsbalkens nach oben ab und bei Rückwärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschrittsbalkens nach unten ab.
Anhängerbetrieb
Wenn die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch
verbunden ist, kann der Parklenkassistent nicht eingeschaltet werden. Bei Fahrzeugen
mit Anhängerrangierassistent wird beim Betätigen der Taste
der Anhängerrangierassistent eingeschaltet.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Einpark- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, müssen ggf. neue Radumfänge von dem Parklenkassistent übernommen werden. Das
Anlernen erfolgt automatisch beim Fahren. Durch langsames Kurvenfahren, bei Geschwindigkeiten
unter 20 km/h (12 mph), kann das Anlernen unterstützt werden → .
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Notschließen oder -öffnen: Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
→ Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung verriegeln  
→ Fahrertür manuell ent- oder verriegeln  
→ Beifahrertür und hintere Türen manuell verriegeln  
→ Heckklappe notentriegeln  
â ...