Abb. 212 Linke Seite des Multifunktionslenkrads: Tasten zum Bedienen der automatischen Distanzregelung (ACC).
Bei eingeschalteter automatischer Distanzregelung (ACC) leuchtet im
Kombi-Instrument die grüne Kontrollleuchte
auf und im Display werden der Geschwindigkeitsspeicher
und der Status der automatischen Distanzregelung (ACC) angezeigt → Abb. 209 .
Voraussetzungen für das Aktivieren der automatischen Distanzregelung (ACC)
Geschwindigkeit regeln
Im eingeschalteten Zustand kann die Geschwindigkeit gespeichert und eingestellt werden. Die gespeicherte Geschwindigkeit kann dabei von der tatsächlich gefahrenen abweichen, wenn gerade aktiv die Distanz geregelt wird.
Funktion | Taste im Multifunktionslenkrad → Abb. 212 | Aktion |
---|---|---|
Automatische Distanzregelung (ACC) einschalten. | Taste ![]() |
System wird eingeschaltet. Nach dem Einschalten ist keine Geschwindigkeit gespeichert und es erfolgt noch keine Regelung. |
Wechsel zwischen automatischer Distanzregelung (ACC) und Geschwindigkeitsbegrenzer. | Taste ![]() |
Es wird zwischen automatischer Distanzregelung (ACC) und Geschwindigkeitsbegrenzer → Geschwindigkeitsbegrenzer umgeschaltet. |
Automatische Distanzregelung (ACC) aktivieren. | Taste ![]() ![]() ![]() |
Aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und geregelt.
Bei bereits aktiver automatischer Distanzregelung (ACC): Kurz drücken: Geschwindigkeit um 1 km/h (1 mph) verringern und speichern. Lang drücken: So lange gedrückt wird, verringert sich die gespeicherte Geschwindigkeit schrittweise um 1 km/h (1 mph). Die Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt durch Gaswegnahme oder automatisches Bremsen. |
Automatische Distanzregelung (ACC) vorübergehend abschalten. | Taste ![]() ODER: Bremspedal treten. ODER: Kupplungspedal länger als 30 Sekunden treten. |
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. |
Regelung der automatischen Distanzregelung (ACC) wieder aufnehmen. | Taste ![]() ![]() ![]() |
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen
und geregelt. Ist noch keine Geschwindigkeit gespeichert, übernimmt und regelt die automatische Distanzregelung (ACC) die aktuell gefahrene Geschwindigkeit. Bei bereits aktiver automatischer Distanzregelung (ACC): Kurz drücken: Geschwindigkeit um 1 km/h (1 mph) erhöhen und speichern. Lang drücken: So lange gedrückt wird, erhöht sich die gespeicherte Geschwindigkeit schrittweise um 1 km/h (1 mph). |
Beschleunigen (während die automatische Distanzregelung (ACC) regelt). | Taste ![]() |
Kurz drücken: Geschwindigkeit um 10 km/h (5 mph)
erhöhen und speichern. Lang drücken: So lange gedrückt wird, erhöht sich die gespeicherte Geschwindigkeit schrittweise um 10 km/h (5 mph). |
Verzögern (während die automatische Distanzregelung (ACC) regelt). | Taste ![]() |
Kurz drücken: Geschwindigkeit um 10 km/h (5 mph)
verringern und speichern. Lang drücken: So lange gedrückt wird, verringert sich die gespeicherte Geschwindigkeit schrittweise um 10 km/h (5 mph). Die Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt durch Gaswegnahme oder automatisches Bremsen. |
Automatische Distanzregelung (ACC) abschalten. | Taste ![]() ![]() |
System wird ausgeschaltet. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. |
Die in der Tabelle angegebenen Klammerwerte in mph beziehen sich ausschließlich auf Kombi-Instrumente mit Meilenangaben.
Stop-and-go-Verkehr und automatisches Anfahren
Solange im Display des Kombi-Instruments der Fahrerhinweis ACC anfahrbereit angezeigt
wird, fährt das Fahrzeug von selbst wieder an, sobald sich das vorausfahrende Fahrzeug
in Bewegung setzt. ACC anfahrbereit kann durch Drücken der Taste
→ Abb. 212 erneut aktiviert bzw. verlängert werden. Es wird dann für etwa 3 Sekunden
angezeigt.
Ist ACC anfahrbereit verloschen, fährt das Fahrzeug nicht von selbst an, z. B.
bei aktivem Start-Stopp-System. Wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug bereits entfernt
hat, kann durch Drücken der Taste
→ Abb. 212 oder durch kurzes Betätigen des Gaspedals angefahren werden. Die automatische
Distanzregelung (ACC) setzt die Regelung anschließend fort.
Das automatische Anfahren ist nicht in allen Ausstattungsvarianten und Ländern verfügbar.
Distanzstufe einstellen
Die geschwindigkeitsabhängige Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug kann in 5 Stufen eingestellt werden.
Bei Nässe sollte immer eine größere Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug gewählt werden als bei einer trockenen Fahrbahn.
Folgende Abstände können vorgewählt werden:
Die Distanzstufe zum vorausfahrenden Fahrzeug wird mit der Taste
im Multifunktionslenkrad eingestellt
→ Abb. 212 . Beim Betätigen der Taste erscheint die Displayanzeige der automatischen
Distanzregelung (ACC) → Displayanzeigen, Warn- und Kontrollleuchten . Um
die Distanzstufe einzustellen, die Taste
drücken.
Wenn die größte Stufe erreicht ist, springt die Distanz bei erneutem Drücken auf die kleinste Stufe zurück.
Unmittelbar nach Drücken der Taste
im Multifunktionslenkrad →
Abb. 212 kann die Distanzstufe auch über die Tasten
oder
im Multifunktionslenkrad eingestellt
werden.
Im Infotainmentsystem kann über die Taste
und die Funktionsflächen
und Fahrerassistenz
die Distanzstufe eingestellt werden, die beim Einschalten der automatischen Distanzregelung
(ACC) ausgewählt sein soll → Menü- und Systemeinstellungen (SETUP) .
Fahrprogramm einstellen
Das Beschleunigungsverhalten kann bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (Driving Mode Selection) durch das gewählte Fahrprofil beeinflusst werden → Fahrprofilauswahl (Driving Mode Selection) .
Folgende Fahrprogramme können ausgewählt werden:
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die automatische Distanzregelung (ACC) nicht reagiert:
Warnung
Die eingestellte Geschwindigkeit wird gelöscht, wenn die Zündung oder die automatische Distanzregelung (ACC) ausgeschaltet wird.
Bei Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) wird gleichzeitig die automatische Distanzregelung (ACC) automatisch deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System wird der Motor während der Haltephase der automatischen Distanzregelung (ACC) automatisch ausgeschaltet und zum Anfahren automatisch gestartet.
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Lenkung: Informationen zur Lenkung
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, sollte die Lenkung
vor jedem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Die Lenksäule wird ver ...