In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
→ Warnleuchte
→ Säurestand der Fahrzeugbatterie prüfen→ Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab- oder anklemmen
Die Fahrzeugbatterie ist Bestandteil der elektrischen Anlage im Fahrzeug. Arbeiten
an der elektrischen Anlage nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen
Handlungen sowie den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und
geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht → !
Andernfalls alle Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt
dafür den Volkswagen Partner. Schwere Verletzungen können durch unsachgemäße Arbeiten
verursacht werden.
Anzahl und Einbauort der Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich ausstattungsabhängig im Motorraum oder hinter einer Abdeckung im Gepäckraum.
Bei einigen Modellausführungen können auch 2 Fahrzeugbatterien im Fahrzeug vorhanden sein. Die zweite Fahrzeugbatterie befindet sich dann ebenfalls im Gepäckraum.
Erläuterung der Warnhinweise auf der Fahrzeugbatterie
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() |
Immer Augenschutz tragen! |
![]() |
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen! |
![]() |
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten! |
![]() |
Bei der Ladung der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch! |
![]() |
Immer Kinder von Säure und Fahrzeugbatterie fernhalten! |
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
Warnung
Hinweis
Nach dem Starten des Motors mit tiefentladener oder gewechselter Fahrzeugbatterie können Systemeinstellungen (Uhrzeit, Datum, persönliche Komforteinstellungen und Programmierungen) verstellt oder gelöscht sein. Einstellungen prüfen und korrigieren, nachdem die Fahrzeugbatterie wieder ausreichend geladen ist.
VW Passat Reparaturanleitung > Technische Daten: Entsorgung
Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen und entleeren
Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen und entleeren, Stoßdämpfer
konventionell
- Den Gasdruckstoßdämpfer senkrecht mit der Kolbenstange nach unten zeigend in
den Schraubstock einspannen.
ACHTUNG!
Während
des Bohrvorgangs ist eine Schutzbrille ...