Abb. 257 Schema für das Tauschen der Räder.
Reifen sind die am meisten beanspruchten und unterschätzten Teile eines Fahrzeugs. Reifen sind sehr wichtig, denn die schmalen Auflageflächen der Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße.
Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, der Fahrweise, dem Umgang und der korrekten Montage.
Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von Volkswagen frei gegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenlage und sicheren Fahreigenschaften bei.
Beschädigungen an Felgen und Reifen vermeiden
Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen bieten im Vergleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen
eine breitere Lauffläche und einen größeren Felgendurchmesser bei geringer Höhe
der Reifenflanke → . Niederquerschnittsreifen
verbessern die Fahreigenschaften und die Präzision. Auf schlechten Straßen und Wegen
kann es jedoch zu Komforteinschränkungen kommen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwickelt worden, um nur in eine Richtung zu rollen. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen markiert → Reifenbeschriftung . Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Nur dadurch werden die optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Wenn ein Reifen dennoch entgegen der vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, unbedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet wird. Das ist besonders auf nassen Straßen wichtig. Der Reifen muss so schnell wie möglich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung montiert werden.
Räder tauschen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch entsprechend dem Schema → Abb. 257 . Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.
Volkswagen empfiehlt, den Rädertausch von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Reifen, die älter als 6 Jahre sind
Reifen altern durch physikalische und chemische Prozesse, wodurch ihre Funktion beeinträchtigt werden kann. Reifen, die längere Zeit unbenutzt lagern, verhärten und verspröden früher als Reifen, die ständig am Fahrzeug im Einsatz sind.
Volkswagen empfiehlt, Reifen, die 6 Jahre und älter sind, durch neue Reifen ersetzen
zu lassen. Dies gilt auch für Reifen inklusive Reserverad, die äußerlich noch gebrauchsfähig
erscheinen und deren Profiltiefen noch nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert
erreicht haben → .
Das Alter jedes Reifens kann anhand des Herstellungsdatums ermittelt werden,
das Bestandteil der Reifen-Identifikationsnummer ()
ist → Reifenbeschriftung .
Reifen lagern
Räder kennzeichnen, bevor diese abmontiert werden, damit sie bei der Wiedermontage die bisherige Laufrichtung beibehalten können (links, rechts, vorn, hinten). Abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Auf der Felge montierte Reifen nicht senkrecht hinstellen.
Reifen ohne Felgen in geeigneten Hüllen vor Verunreinigungen schützen und auf der Lauffläche stehend lagern.
Warnung
Warnung
Hinweis
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist): Systemgrenzen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Das Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist) hat physikalische und systembedingte
Grenzen. So können beispielsweise Reaktionen des Front Assist unter bestimmten Bedingungen
aus der ...