Montageübersicht - Aggregateträger
Montageübersicht - Aggregateträger, Mehrlenkerachse, Frontantrieb
Montageübersicht - Aggregateträger, Mehrlenkerachse, Allradantrieb
Aggregateträger fixieren
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Fixiervorrichtungen -T10096- einbauen
- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- mit Getriebeaufnahme -V.A.G 1359/2--1- unter den Aggregateträger stellen, und mit Spanngurt sichern.
Um den Aggregateträger zu fixieren, müssen an den Positionen -1- auf beiden Fahrzeugseiten nacheinander die Fixiervorrichtung -T10486- eingeschraubt werden.
- Eine Sechskantschraube -1- auf beiden Seiten ausschrauben.
Hinweis
Zur besseren Darstellung ist nur die linke Fahrzeugseite abgebildet.
- Fixiervorrichtung -T10096--1- einschrauben.
Hinweis
Die Fixiervorrichtungen -T10096- dürfen nur mit maximal 20 Nm angezogen werden, da sonst das Gewinde der Fixierbolzen beschädigt wird.
- Die Befestigungsschrauben am Aggregateträger nacheinander auf beiden Seiten durch Fixiervorrichtung -T10486--1- ersetzen und mit 20 Nm anziehen.
Die Position des Aggregateträgers ist jetzt fixiert.
Aggregateträger in Stand setzen
Gummimetalllager vorn ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Hinweis
Gummimetalllager vorn auspressen
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Räder abbauen.
- Feder ausbauen.
- Nachschalldämpfer der Abgasanlage ausbauen.
- Schraube für Spurstange am Radlagergehäuse herausschrauben.
- Spurstange nach unten drücken und Schraube wieder einschrauben.
- Spurstange so weit wie möglich nach hinten drücken.
- Halteklammer -1- auf beiden Fahrzeugseiten herausziehen.
Hinweis
Bremsleitung nicht trennen.
- Falls vorhanden, Unterbodenverkleidung am Lagerbock Längslenker ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Fahrzeug auf beiden Fahrzeugseiten an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurren.
ACHTUNG!
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass es von der Hebebühne abrutschen kann.
- Aggregateträger fixieren.
- Einbaulage des Gummimetalllagers zum Aggregateträger z. B. mit einem Filzstift markieren -1-.
Hinweis
Markierung -1- am Aggregateträger mittig zur Aussparung des Gummimetalllagers -2- anbringen.
- Verdrehsicherung -1- im Bereich der Haltenasen vom Gummimetalllager zum Beispiel mit einem Schraubendreher -2- abhebeln.
- Aggregateträger mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- ca. 100 mm absenken.
- Bremsleitung -1- auf der linken Seite aus dem Clip -Pfeil- ausclipsen.
Hinweis
Der Clip wird dabei zerstört und muss ersetzt werden.
- Spezialwerkzeuge wie abgebildet ansetzen.
- Spezialwerkzeuge vorspannen.
- Gummimetalllager auspressen.
Hinweis
Gummimetalllager vorn einpressen
- Zur Montagehilfe eine Linie -1- auf dem senkrechten Steg des Gummimetalllagers anbringen.
- Die Außenkante des Gummimetalllagers mit Montagepaste bestreichen.
- Spezialwerkzeuge mit dem Gummimetalllager wie abgebildet in den Aggregateträger einsetzen.
- Position des Gummimetalllagers prüfen, ggf. ausrichten und Spezialwerkzeuge mit Gummimetalllager vorspannen.
Hinweis
- Durch Betätigen der Pumpe das Gummimetalllager einpressen, bis der Bund "spaltfrei" am Aggregateträger anliegt.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmomente
Gummimetalllager hinten ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Hinweis
Gummimetalllager hinten auspressen
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Räder abbauen.
- Feder ausbauen.
- Nachschalldämpfer der Abgasanlage ausbauen.
- Halteklammer -1- auf beiden Fahrzeugseiten herausziehen.
Hinweis
Bremsleitung nicht trennen.
- Falls vorhanden, Unterbodenverkleidung am Lagerbock Längslenker ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Fahrzeug auf beiden Fahrzeugseiten an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurren.
ACHTUNG!
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass es von der Hebebühne abrutschen kann.
- Aggregateträger fixieren.
- Einbaulage des Gummimetalllagers zum Aggregateträger z. B. mit einem Filzstift markieren -1-.
Hinweis
Markierung -1- am Aggregateträger mittig zur Aussparung des Gummimetalllagers -2- anbringen.
- Verdrehsicherung -1- im Bereich der Haltenasen vom Gummimetalllager zum Beispiel mit einem Schraubendreher -2- abhebeln.
- Aggregateträger mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- ca. 100 mm absenken.
- Bremsleitung -1- auf der linken Seite aus dem Clip -Pfeil- ausclipsen.
Hinweis
Der Clip wird dabei zerstört und muss ersetzt werden.
- Spezialwerkzeuge wie abgebildet ansetzen.
- Spezialwerkzeuge vorspannen.
- Gummimetalllager auspressen.
Hinweis
Gummimetalllager hinten einpressen
- Zur Montagehilfe eine Linie -1- auf dem senkrechten Steg des Gummimetalllagers anbringen.
- Die Außenkante des Gummimetalllagers mit Montagepaste bestreichen.
- Spezialwerkzeuge mit dem Gummimetalllager wie abgebildet in den Aggregateträger einsetzen.
- Position des Gummimetalllagers prüfen, ggf. ausrichten und Spezialwerkzeuge mit Gummimetalllager vorspannen.
Hinweis
Darauf achten, dass das Gummimetalllager zu Beginn des Einpressvorgangs nicht verkantet. Der Außenring könnte sonst beschädigt werden.
- Durch Betätigen der Pumpe das Gummimetalllager einpressen, bis der Bund "spaltfrei" am Aggregateträger anliegt.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmomente
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Selbsthilfe: Praktische Hinweise. Fragen und Antworten
Wenn beim Umgang mit dem Fahrzeug der Verdacht einer vermeintlichen Fehlfunktion
oder Beschädigung am Fahrzeug besteht, vor dem Aufsuchen eines
Volkswagen Partners oder Fachbetriebs folgende Hinweise lesen und beachten. Zusätzlich
können die Stichworteinträge Besonderheiten oder Checkliste ...