Allgemeines zu Abrollgeräuschen
Abrollgeräusche, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden, sind Schwingungen, die von der Schallquelle über die Luft an unser Ohr gelangen.
Hier interessieren die Geräusche, die durch bestimmte Eigenschaften sowie Effekte beim Abrollen der Reifen (Schallquelle) entstehen.
Die Ursache der Geräuschbildung ist im Wesentlichen von der Fahrbahn/Reifenkombination abhängig.
Oberflächenstruktur und Material der Fahrbahn beeinflussen auch stark das Abrollgeräusch. Der Geräuschpegel durch eine nasse Fahrbahn ist z. B. erheblich höher als bei trockener Fahrbahn.
Die Profilierung der Lauffläche hat einen großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung. Reifen mit Querrillen im Winkel von 90º sind lauter, als Reifen mit schräg zulaufenden Winkeln.
Kleine Profilblöcke sind instabil. Durch ihre starke Verformung wird beim Abrollen der Reifen die Luft angeregt. Es entstehen Luftschwingungen die zu Geräuschen führen.
Breitere Reifen sind lauter. Sie benötigen zur Wasserverdrängung mehr Profilrillen. Beim Abrollen wird durch diese Profilrillen Luft verdrängt, wodurch ebenfalls Luftschwingungen entstehen.
Weitere Effekte, die ebenfalls Einfluss auf die Geräuschbildung nehmen:
Argumentationshilfe Abrollgeräusche
Die Geräuschbildung wird hauptsächlich durch Reifen und Fahrbahn bestimmt.
Die Einflussfaktoren der Fahrbahn sind Rauhigkeit, Struktur und Material.
Die Einflussfaktoren beim Reifen sind unter anderem Reifen- und Felgenbreite. Ein breiterer Reifen führt aufgrund seiner breiteren Aufstandsfläche zu stärkerer Geräuschbildung, da mehr Luft verdrängt und mehr "Masse" zum Schwingen angeregt wird als bei einer schmaleren Dimension.
Eine breitere Felge verursacht bei einem Reifen ebenfalls eine breitere Aufstandsfläche. Die Auswirkungen auf die Geräuschbildung sind somit grundsätzlich ähnlich wie die eines breiteren Reifens. Darüber hinaus werden die Dämpfungseigenschaften des Reifens durch die breitere Felge unter Umständen negativ beeinflusst.
Reifenabrollgeräusche sind im Fond bei Fahrzeugen mit Frontmotor deutlicher wahrnehmbar, da Wind- und Motorgeräusche hinten weniger hörbar sind.
Blockierstellen
Blockierstellen sind die Folge einer Vollbremsung mit blockierten Rädern, wobei auf der Berührungsfläche Reifen/Fahrbahn Gummimaterial abgerieben wird.
Beim Rutschen der Reifen über die Fahrbahn wird Reibungswärme erzeugt, die den Abriebwiderstand des Laufflächenmaterials mindert.
Auch eine noch so abriebfeste Laufflächenmischung schließt Blockierstellen, wie sie bei extremen Bremsmanövern auftreten können, nicht aus.
Selbst ABS-geregelte Bremssysteme können ein kurzzeitiges Blockieren und damit geringere Abflachungen nicht ausschließen.
Die Stärke dieses Abriebs ist im wesentlichen von der Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Strassenbelag und von der Radbelastung abhängig. Zur Verdeutlichung die nachfolgenden Zahlenbeispiele.
Wird ein Fahrzeug mit blockierten Vorderrädern auf einem trockenen Fahrbahnbelag bis zum Stillstand abgebremst, beträgt der Gummiabrieb in der postkartengroßen Aufstandsfläche etwa
Blockierstellen in der Lauffläche
Reifen mit solchen Schäden sind unbrauchbar und müssen ersetzt werden.
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Richtig und sicher sitzen. Sitzposition einstellen: Mittelarmlehne
Abb. 67 Mittelarmlehne vorn.
Abb. 68 Herausklappbare Mittelarmlehne
hinten.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Mittelarmlehne vorn
Zum Anheben, Mittelarmlehne in Pfeilrichtung → Abb. 67 Ⓐ rastenweise ...