Montageübersicht - Bezug und Polster Sitzwanne
Montageübersicht - Bezug und Polster Sitzwanne
Montageübersicht - Bezug und Polster Sitzwanne, Sitztiefenverstellung
Montageübersicht - Bezug und Polster Lehne
Montageübersicht - Sitz-Heizelement
Bezug und Polster bei Sitzwanne aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Hinweis
Der Aus- und Einbau der Komponenten ist für den linken Sitz beschrieben. Der Aus- und Einbau der Komponenten vom rechten Sitz erfolgt sinngemäß.
Ausbauen
- Vordersitz ausbauen.
- Sitzverkleidung Tunnelseite ausbauen.
- Lehnenverstellung ausbauen.
- Griff für Sitzhöhenverstellung ausbauen.
- Sitzverkleidung Schwellerseite ausbauen.
- Halter für Sitzverkleidung Schwellerseite ausbauen.
- Lehne ausbauen.
- Elektrische Steckverbindung entriegeln und abziehen.
- Elektrische Leitungsstränge frei legen.
Fahrzeuge mit Sitztiefenverstellung
- Sitztiefenverstellung bis zum Anschlag nach vorn stellen.
- Rastnasen -Pfeile- an der Blende -1- mit dem Demontagekeil -3409- entriegeln.
- Blende von der Sitztiefenverstellung abnehmen.
- Rastnasen -Pfeile- am Trägerteil mit dem Demontagekeil -3409- an der Sitztiefenverstellung entriegeln.
- Trägerteil -1- mit Sitzpolster und Sitzbezug für Sitztiefenverstellung nach oben vorn abziehen.
- Laschen -Pfeile- an der Sitztiefenverstellung -2- aushängen.
- Trägerteil mit Sitzpolster und Sitzbezug nach oben umlegen.
- Dazu Trägerteil -1- mit Sitzpolster und Sitzbezug für Sitztiefenverstellung nach oben und gleichzeitig nach vorn abziehen.
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr der Rastnasen.
Beim Aus- und Einclipsen sehr vorsichtig vorgehen.
- Trägerteil -2- mit Sitzpolster und Sitzbezug der Sitztiefenverstellung auf dem Vordersitz ablegen.
Hinweis
Zur besseren Darstellung ist das Untergestell der Sitzwanne nicht abgebildet.
- Halteleisten -1- und -4- des Sitzbezugs aushängen.
- Kederleiste -3- des Sitzbezugs an der Sitztiefenverstellung ausbauen.
- Dazu die Kederleiste nach vorn ziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Kederleisten -1- und -2- mit dem Haken für Frontend -3370- aushängen.
- Bezug mit dem Polster von der Sitzwanne abnehmen.
- Bezug vom Polster trennen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente
Bezug und Polster bei Lehne aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau der Komponenten ist für den linken Sitz beschrieben. Der Aus- und Einbau der Komponenten vom rechten Sitz erfolgt sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen, Lehnenbezug aus Stoff
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Stoffsitzbezügen ist es nicht erforderlich den Vordersitz auszubauen.
- Falls verbaut, die Aufnahme für "Rear Seat Entertainment " ausbauen → Kommunikation.
- Kopfstütze ausbauen.
- Falls vorhanden, Verstellhebel Lendenwirbelstütze ausbauen.
Fahrersitz und Beifahrersitz ohne komplett umklappbarer Lehne
- Die Kederleiste -4- mit dem Haken für Frontend -3370- öffnen.
Beifahrersitz mit komplett umklappbarer Lehne
Anstelle der Kederleiste -4- ist ein Reißverschluss verbaut.
- Reißverschluss öffnen.
Fortsetzung für alle Sitze
- Lehnenbezug -1- vorn und hinten nach oben krempeln.
- Lehnenbezug -1- hochziehen um an die Polsterklammern -5- rechts und links zu gelangen.
- Polsterklammern -5- mit einer Zange -6- öffnen.
- Lehnenbezug -1- am Polster -7- nach oben ziehen.
- Lehnenbezug -1- weiter hochziehen, um an die nächsten Polsterklammern -5- zu gelangen.
- Beidseitig auf der Rückseite den Clip -3- aus dem Lehnenrahmen -2- lösen.
- Dazu den Demontagekeil -3409- verwenden.
- Polsterklammern -5- auf der Rückseite öffnen.
- Lehnenbezug -1- weiter hochziehen, um an die nächsten Polsterklammern -5- zu gelangen.
Hinweis
Die obersten Halteklammen müssen nicht entfernt werden.
- Den Lehnenbezug auf der Rückseite bis zur Querstrebe -2- nach oben ziehen.
- Querstrebe links und rechts am Sitzgestell aushängen -Pfeile-.
- Bei beheizten Vordersitzen den elektrischen Leitungsstrang unter dem Sitzgestell trennen und ausfädeln.
- Lehnenbezug und Polster an der Kopfstützenverriegelung ausfädeln.
- Lehnenbezug und Polster von der Lehne abnehmen.
Einbauen, Lehnenbezug aus Stoff
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Falls notwendig Lehnen-Heizelement einbauen.
- Lehnenbezug am Polster anbauen.
Ausbauen, Lehnenbezug aus Leder oder Teilleder
ACHTUNG!
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten an Airbag-, Gurtstraffer- und Batterieabtrennungseinheiten (pyrotechnische Bauteile) beachten.
- Vordersitz ausbauen.
Hinweis
Der folgende Ausbau der Lehne ist bei einem Beifahrersitz mit komplett umklappbarer Lehne nicht erforderlich.
- Lehne ausbauen.
- Falls verbaut, die Aufnahme für Rear Seat Entertainment ausbauen → Kommunikation.
- Kopfstütze ausbauen.
- Abdeckkappen der Kopfstützenverriegelung mit dem Demontagekeil -3409- abclipsen.
- Falls vorhanden, Verstellhebel Lendenwirbelstütze ausbauen.
Fahrersitz und Beifahrersitz ohne komplett umklappbarer Lehne
- Die Kederleiste -4- mit dem Haken für Frontend -3370- öffnen.
Beifahrersitz mit komplett umklappbarer Lehne
Anstelle der Kederleiste -4- ist ein Reißverschluss verbaut.
- Reißverschluss öffnen.
Fortsetzung für alle Sitze
- Lehnenbezug -1- vorn und hinten nach oben krempeln.
- Lehnenbezug -1- hochziehen um an die Polsterklammern -5- rechts und links zu gelangen.
- Polsterklammern -5- mit einer Zange -6- öffnen.
- Lehnenbezug -1- am Polster -7- nach oben ziehen.
- Lehnenbezug -1- weiter hochziehen, um an die nächsten Polsterklammern -5- zu gelangen.
- Beidseitig auf der Rückseite den Clip -3- aus dem Lehnenrahmen -2- lösen.
- Dazu den Demontagekeil -3409- verwenden.
- Polsterklammern -5- auf der Rückseite öffnen.
- Lehnenbezug -1- weiter hochziehen, um an die nächsten Polsterklammern -5- zu gelangen.
Hinweis
Die obersten Halteklammen müssen nicht entfernt werden.
- Den Lehnenbezug auf der Rückseite bis zur Querstrebe -2- nach oben ziehen.
- Querstrebe links und rechts am Sitzgestell aushängen -Pfeile-.
- Lehnenbezug und Polster an der Kopfstützenverriegelung ausfädeln.
- Lehnenbezug und Polster von der Lehne abnehmen.
- Dabei, den elektrischen Leitungsstrang ausfädeln.
Einbauen, Lehnenbezug aus Leder oder Teilleder
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Falls notwendig Lehnen-Heizelement einbauen.
- Lehnenbezug am Polster anbauen.
Anzugsdrehmomente
Bezug und Polster bei Sitzwanne trennen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Bezug mit Polster ausbauen.
Fahrzeuge mit Sitztiefenverstellung
- Kederleisten -2- aus den Rastnasen -5- ausclipsen.
- Sitzbezug aus den Laschen -4- beidseitig mit dem Haken für Frontend -3370- aushängen.
- Trägerteil -3- mit Sitzpolster der Sitztiefenverstellung vom Sitzbezug -1- abnehmen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Die Befestigungslasche -3- des Sitzbezugs -1- in -Pfeilrichtung- vom Sitzpolster -2- abziehen.
- Sitzbezug -1- vom Sitzpolster -2- abziehen.
- Die Polsterklammern -3- mit einer Zange -4- durchtrennen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Sitzbezug -1- über das Polster -4- ziehen.
- Sitzbezug -1- mit den Polsterklammern -2- an den Aufnahmen -3- befestigen.
- Dazu die Polsterklammerzange -V.A.G 1634- verwenden.
- Auf faltenfreien Sitz des Sitzbezugs -1- achten.
Anzugsdrehmomente
Bezug und Polster bei Lehne trennen
Hinweis
Der Aus- und Einbau der Komponenten ist für den linken Sitz beschrieben. Der Aus- und Einbau der Komponenten vom rechten Sitz erfolgt sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen, Lehnenbezug aus Stoff
Hinweis
- Bezug und Polster bei Lehne ausbauen.
- Die obersten Polsterklammern mit einer Zange öffnen und entfernen.
- Lehnenbezug vom Polster abziehen.
Einbauen, Lehnenbezug aus Stoff
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Lehnenbezug -1- über das Polster -4- ziehen.
- Lehnenbezug -1- an der Kopfstützenführung einfädeln.
- Lehnenbezug -1- mit den Polsterklammern -2- an den Aufnahmen -3- befestigen.
- Dazu die Polsterklammerzange -V.A.G 1634- verwenden.
- Auf faltenfreien Sitz des Lehnenbezugs -1- achten.
Ausbauen, Lehnenbezug aus Leder oder Teilleder
- Vordersitz ausbauen.
Hinweis
Der folgende Ausbau der Lehne ist bei einem Beifahrersitz mit komplett umklappbarer Lehne nicht erforderlich.
- Lehne ausbauen.
- Bezug und Polster bei Lehne ausbauen.
- Die obersten Polsterklammern mit einer Zange öffnen und entfernen.
- Lehnenbezug vom Polster abziehen.
Einbauen, Lehnenbezug aus Leder oder Teilleder
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Lehnenbezug -1- über das Polster -4- ziehen.
- Lehnenbezug -1- an der Kopfstützenführung einfädeln.
- Lehnenbezug -1- mit den Polsterklammern -2- an den Aufnahmen -3- befestigen.
- Dazu die Polsterklammerzange -V.A.G 1634- verwenden.
- Auf faltenfreien Sitz des Lehnenbezugs -1- achten.
Anzugsdrehmomente
Sitz-Heizelement -Z6-/-Z8- aus- und einbauen
Ausbau
- Sitzbezug und Sitzpolster trennen.
- Elektrische Leitung -3- unmittelbar am alten Heizelement -2- abtrennen.
Hinweis
Die alten Heizelemente verbleiben am Sitzpolster -1- und werden mit den neuen Heizelementen überklebt.
Einbau
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Elektrische Leitung -3- durch die Kabelführung fädeln.
- Neue Heizelemente auf dem Sitzpolster ausrichten, dabei die Schutzfolien nicht abziehen.
- Schutzfolien nacheinander von den Heizelementen abziehen, dabei Heizelemente nicht beschädigen.
- Heizelemente deckungsgleich und faltenfrei mit den alten Heizelementen verkleben.
- Verbindungen zu den einzelnen Heizelementen in den Grund der Spalten legen.
Anzugsdrehmomente
Lehnen-Heizelement -Z7-/-Z9- aus- und einbauen
Ausbau
- Lehnenbezug und Lehnenpolster trennen.
- Elektrische Leitung -3- unmittelbar am alten Heizelement -2- abschneiden.
Hinweis
Die alten Heizelemente verbleiben am Sitzpolster -1- und werden mit den neuen Heizelementen überklebt.
Einbau
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Elektrische Leitung -3- durch die Kabelführung fädeln.
- Neue Heizelemente auf dem Lehnenpolster ausrichten, dabei die Schutzfolien nicht abziehen.
- Schutzfolien nacheinander von den Heizelementen abziehen, dabei Heizelemente nicht beschädigen.
- Heizelemente deckungsgleich und faltenfrei mit den alten Heizelementen verkleben.
- Verbindungen zu den einzelnen Heizelementen in den Grund der Spalten legen.
Anzugsdrehmomente
VW Passat Reparaturanleitung > Fahrverhaltensmängel: Abrollgeräusche
Allgemeines zu Abrollgeräuschen
Abrollgeräusche,
die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden, sind Schwingungen, die von der
Schallquelle über die Luft an unser Ohr gelangen.
Hier
interessieren die Geräusche, die durch bestimmte Eigenschaften sowie Effekte
beim Abrollen der Reifen (Schallqu ...