Vorsicht!
Hinweis
Wichtige Hinweise für Arbeiten mit der Klimaservice-Station
Zum Betrieb der Klimaservice- Station -VAS 6007A- ist Folgendes zu beachten (gilt auch für weitere bzw. aktuell lieferbare Klima-Service-Station)
Abgesaugtes Kältemittel darf unter folgenden Bedingungen auch nach dem Reinigen in der Station nicht wieder verwendet werden:
Die Klimaservice-Station ist in all diesen Fällen zu entleeren , die Anlage ist gegebenenfalls zu reinigen, die Filter und Trockner sowie das eingefüllte Kältemittelöl ist zu erneuern.
Verunreinigtes Kältemittel kann z. B. in der Bundesrepublik Deutschland in so genannte Recyclingflaschen zur Aufbereitung oder umweltfreundlichen Entsorgung an den Lieferanten für Kältemittel zurückgegeben werden (in einzelnen Ländern können andere oder zusätzliche Vorschriften gelten).
Die im Fachhandel erhältlichen Klima-Service-Stationen können in 2 Gruppen eingeteilt werden:
Klimaservice-Station zum Messen und Prüfen anschließen
Hinweis
Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich wie in der Betriebsanleitung Ihrer Klimaservice- Station -VAS 6007A- (oder Nachfolgemodell) beschrieben, durchzuführen.
Damit weder Luft noch Feuchtigkeit durch die Befüllschläuche in den Kältemittelkreislauf gelangt, sind diese nach folgendem Arbeitsablauf anzuschließen:
- Zündung ausschalten.
- Klimaservice-Station an die Spannungsversorgung anschließen.
- Verschlussdeckel von den Serviceanschlüssen bzw. Anschlüssen mit Ventil abschrauben (siehe fahrzeugspezifischer Kältemittelkreislauf).
- Füllschlauch evakuieren.
Hinweis
Füllschlauch mit Schnellkupplungen an Serviceanschlüsse des Kältemittelkreislaufes anschließen.
Vorsicht!
Bei laufendem Motor die Ventile in der Nieder- oder Hochdruckseite nicht öffnen. Andernfalls kann bei eingeschalteter Klimaanlage durch den "Kurzschluss" zwischen Hoch- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes der Klimakompressor oder die Klimaservice-Station zerstört werden.
- Handrad nur so weit in den Schnellkupplungsadapter eindrehen, bis das Ventil im Serviceanschluss sicher geöffnet ist (Druckmanometer beachten, Ventil nicht Überdrücken).
- Motor starten und vorgesehene Prüf- und Messarbeit durchführen.
- Vergleichen Sie die ermittelten Werte mit den geforderten Messwerten.
- Vor Abbau der Schnellkupplung ist diese durch Herausdrehen des Handrades zu verschließen.
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station entleeren
ACHTUNG!
Hochspannung am Hochvoltsystem. Gefahr durch Stromschlag am Klimakompressor!
Bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem ist die Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems jetzt herzustellen → Elektroantrieb.
Entleeren:
- Zündung ausschalten.
- Klimaservice-Station nach zugehöriger Betriebsanleitung an die Serviceanschlüsse des Fahrzeuges anschließen und in Betrieb nehmen.
Hinweis
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station evakuieren
Bevor der Kältemittelkreislauf mit Kältemittel gefüllt wird, ist er zu evakuieren (luftleer) 45 Minuten bei 1 Verdampferanlagen und 60 Minuten bei 2 Verdampferanlagen. Darüber hinaus wird dem Kreislauf Feuchtigkeit entzogen.
Beim Evakuieren des Kältemittelkreislaufs können Undichtigkeiten festgestellt werden.
Evakuieren:
Vorsicht!
- Zündung ausschalten.
- Kältemittelölmenge im Kältemittelkreislauf falls erforderlich berichtigen, siehe fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.
- Klimaservice-Station an die Spannungsversorgung anschließen.
- Kältemittelmenge in der Klimaservice-Station prüfen.
- Füllschlauch der Klimaservice-Station mit Schnellkupplungsadapter an den Kältemittelkreislauf des Fahrzeuges anschließen (siehe fahrzeugspezifischer Kältemittelkreislauf).
- Handrad der Schnellkupplungsadapter so weit eindrehen, das die Ventile der Serviceanschlüsse sicher geöffnet sind (Ventil nicht Überdrücken).
Hinweis
Soll bei Fahrzeugen, die nur auf einer Seite des Kältemittelkreislaufes einen Serviceanschluss haben, nach dem Befüllen der Anlage der Druck gemessen werden, ist der Ventiladapter und Füllschlauch mit Ventilöffner zu verwenden.
- Vakuumphase an der Klimaservice-Station einleiten. Der Kältemittelkreislauf wird automatisch evakuiert (ggf. Voreinstellung der Evakuierzeit beachten).
Ist die Vakuumphase beendet, startet die Dichtigkeitsprüfung des Kältemittelkreislaufes. Angezeigt wird der Unterdruck in bar und die Sekunden.
Bleibt der Unterdruck nicht bestehen, ist Folgendes zu tun:
- Nochmal Vakuumphase an der Klimaservice-Station einleiten. Der Kältemittelkreislauf wird automatisch evakuiert (ggf. Voreinstellung der Evakuierzeit beachten). Vakuumanzeige über längere Zeit beobachten. Erst wenn das Vakuum hält, kann gefüllt werden.
- Ermitteln Sie die undichte Stelle am Kältemittelkreislauf wie folgt.
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station befüllen
ACHTUNG!
Hochspannung am Hochvoltsystem. Gefahr durch Stromschlag am Klimakompressor!
Bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem ist die Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems jetzt herzustellen → Elektroantrieb.
Kältemittelkreislauf befüllen
- Zündung ausschalten.
- Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station evakuieren.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter herausdrehen (verschließen).
- Kältemittel in den Füllschlauch einströmen lassen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter eindrehen (Ventil nicht Überdrücken) und die vorgegebene Menge Kältemittel einfüllen.
- Klimaservice-Station abschalten.
Hinweis
War der Klimakompressor ausgebaut, ist er vor der ersten Inbetriebnahme an der Keilrippenriemenscheibe / Freilauf von Hand ca. 10 Umdrehungen durchzudrehen. Der elektrisch angetriebene Klimakompressor ist davon nicht betroffen. Dies verhindert, dass beim ersten Einschalten der Klimaanlage kein Schaden durch einen Flüssigkeitsschlag im Klimakompressor entsteht. Sollte sich Öl im Zylinder des Klimakompressors befinden, wird es beim Durchdrehen herausgedrückt.
- Motor mit abgeschaltetem Klimakompressor starten (Ausführung mit Magnetkupplung).
- Klimakompressor auf die kleinste mögliche Leistung einstellen; Betriebsart "ECON" oder A/C aus (Ausführung ohne Magnetkupplung mit Regelventil).
- Abwarten, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat.
- Klimakompressor einschalten und Anlage mindestens 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl betreiben.
- Falls erforderlich Drücke im Kältemittelkreislauf mit der Klimaservice-Station prüfen.
- Motor abstellen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter rausdrehen.
- Füllschlauch vom Kältemittelkreislauf abbauen.
- Schutzkappen wieder aufschrauben.
Klimaanlage nach dem Befüllen in Betrieb nehmen
Hinweis
War der Klimakompressor ausgebaut, ist er vor der ersten Inbetriebnahme an der Keilrippenriemenscheibe / Freilauf von Hand ca. 10 Umdrehungen durchzudrehen. Dies verhindert, dass beim ersten Einschalten der Klimaanlage kein Schaden durch einen Flüssigkeitsschlag im Klimakompressor entsteht. Sollte sich Öl im Zylinder des Klimakompressors befinden, wird es beim Durchdrehen herausgedrückt.
- Motor mit abgeschaltetem Klimakompressor starten (Ausführung mit Magnetkupplung).
- Klimakompressor auf die kleinste mögliche Leistung einstellen; Betriebsart "ECON" oder A/C aus (Ausführung ohne Magnetkupplung mit Regelventil).
- Abwarten, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat.
- Klimakompressor einschalten und Anlage mindestens 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl betreiben.
- Falls erforderlich Drücke im Kältemittelkreislauf mit der Klimaservice-Station prüfen.
- Motor abstellen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter rausdrehen.
- Füllschlauch vom Kältemittelkreislauf abbauen.
- Schutzkappen wieder aufschrauben.
Kältemittel in Behälter der Klimaservice-Station einfüllen
Klimaservice-Station entleeren
Hinweis
ACHTUNG!
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Glühlampenwechsel: Glühlampen im Frontscheinwerfer auswechseln (Halogen)
Abb. 296 Im Motorraum: Abdeckungen im
linken Frontscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht.
Abb. 297 Im Motorraum: Abdeckungen im
linken Frontscheinwerfer für Blinklicht und Standlicht.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zu ...